Reifenberg, St. Wendelin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Späth-Orgel in Reifenberg
Reifenberg, St. Wendelin (1).jpg
Reifenberg, St. Wendelin (2).jpg
Reifenberg, St. Wendelin (4).jpg
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau
Baujahr: 1960 • op.698 [1]
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde unter Verwendung von älteren Teilen erbaut, laut Bonkhoff wurde ein Spieltisch von 1912 und Pfeifenmaterial weiterverwendet. Ungewöhnlich ist die Ausführung der Registerschalter als Kombinationsschalter. Die Werkaufteilung ist wie folgt: Hauptwerk in der rechten, Schwellwerk und Pedal in der linken Emporennische; Positiv in der Mitte
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 28 (29)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: I/I, II/I

Superoktavkoppeln: I/I, II/I


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Handregister, Tutti, II. Manual ab, Registercrescendotritt und -hebel



Spieltisch


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Flaut amabile 8'

Violflöte 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

- vakant -

Bourdon 16'

Salicional 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Terz 13/5'

Cymbel 3f

Tremolo

- vakant -


II Positiv [2]

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Flageolet 1'

Krummhorn 8'

Tremolo

Violonbass 16' [3]

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Bombarde 16' [4]


Anmerkungen:

  1. Baujahr nach der Opus-Liste von Gebr. Späth (https://www.freiburgerorgelbau.de/document/opuslist/gebrueder-spaeth.pdf)
  2. Nicht schwellbar.
  3. C-Gis akustisch, ab A 16' volle Länge.
  4. C-H eigenständig, ab c0 Extension aus dem Hauptwerk (I), Trompete 8'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Alexander Ortmann - März 2020
Literatur: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Kreises Pirmasens und der Stadt Zweibrücken. Mitt. AGMiRMG 54/55 (1989), S. 197