Ratekau, Feldsteinkirche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: Hauptstraße 10, 23626 Ratekau, Schleswig-Holstein
Gebäude: Protestantische Feldsteinkirche (aus dem 12. Jahrhundert)
Orgelbauer: | Marcussen & Søn |
Baujahr: | 1891, Opus 200 |
Umbauten: | Die Orgel wurde 1959 von Firma Kemper & Sohn aus Lübeck im neobarocken Stil radikal umgestaltet. 1982/83 wurde das Instrument vom Orgelbauer Christian Lobback wieder seinem Originalzustand angenähert. Eine leichte Aufhellung der Disposition wurde dabei bewusst belassen, denn die ursprüngliche Marcussen-Orgel hatte keine einzige Mixtur. Zugleich wurde die Orgel um zwei Register erweitert: eine überblasende Flöte 4' im Hauptwerk und eine terzhaltige Mixtur im Schwellpositiv. |
Gehäuse: | Der Prospekt in der Mitte ist das Ursprungsgehäuse der Marcussen-Orgel, dort befindet sich das Hauptwerk. Links daneben ist das Pedalwerk und rechts das Schwellpositiv.
Die Prospektpfeifen dienen nur als Attrappe, sie könnten auch nicht klingen. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2 C-f³ |
Pedal: | C-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Als Fußtritt: Manualkoppel, Pedalkoppel, Octavkoppel, Schwelltritt |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | Pedal |
Bordun 16′
Principal 8′ Rohrflöte 8′ Oktave 4′ Flöte 4′[1] Quinte 2 2⁄3′ Oktave 2′ Mixtur 4-6f. 1 1⁄3′ Trompete 8′ |
Geigenprincipal 8'
Gedackt 8' Principal 4' Flauto dolce 4' Piccollo 2' Mixtur 2-3f. Oboe 8' |
Subbaß 16'
Principal 8' Oktave 4' Rauschpfeife 3f. Posaune 16' |
Anmerkungen:
- ↑ überblasend
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung und Angaben Lukas B. Januar 2024 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |