Prerow, Seemannskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel der Seemannskirche Prerow
Prerow Seemannskirche 18.jpg
Prerow Seemannskirche Orgel.jpg
Prerow Seemannskirche 19.jpg
Orgelbauer: Friedrich Nerlich (Stralsund)
Baujahr: 1848
Umbauten: 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung - 1920 Ersatz durch Zinkpfeifen

1960 Umdisponierung durch Günter Bahr im Stil des Neobarock

1995 Restaurierung durch Alfred Führer Orgelbau (u.a. neuer Zinn-Prospekt)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C - f3
Pedal: C - c1
Spielhilfen, Koppeln: I/P, Calcant





Disposition seit 1960

Manual Pedal
Principal 8'

Flaut travers 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Oktave 2' (1)

Sesquialter II 22/3' (1)

Mixtur V 11/3' (1)

Subbass 16'

Violon 16'

Spitzflöte 8' (1)

(1) = 1960 neu



ursprüngliche Disposition 1848-1960

Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flauto trav. 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Quinte 22/3'

Subbass 16'

Violon 16'

Violon 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Angaben beziehen sich auf den Wikipedia-Eintrag zur Seemannskirche (Prerow) - März 2021
Weblinks: Kirchbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung auf orgbase.nl

Beschreibung auf kirchenmusik-mv.de (Memento)