Quelltext der Seite Pirna, Marienkirche
←
Pirna, Marienkirche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Du kannst den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren.
{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Pirna, Marienkirche.jpg |BILD 1-Text= Pirna, Marienkirche |BILD 2= Pirna, Marienkirche, Prospekt.JPG |BILD 2-Text= Pirna, Marienkirche, Prospekt |BILD 3= Pirna, Marienkirche, Spieltisch.JPG |BILD 3-Text= Spieltisch |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT = Kirchplatz 13, 01796 Pirna, Sachsen, Deutschland |GEBÄUDE = Evangelische Marienkirche (erb. 1502-46) |LANDKARTE = 50.962481,13.943479 |WEITERE ORGELN = |ANDERER NAME = |ERBAUER = Friedrich Nikolaus Jahn (Dresden, 1798 - 1875) |BAUJAHR = 1842 |UMBAU = Erbaut 1842 mit 44 klingenden Registern (II/P) durch Friedrich Nikolaus Jahn (Dresden); darunter 4 x 16' im Manual, Pedal: 2 x 32' 1889-91 Überholung und neues Gehäuse von Julius Jahn (Dresden) 1919-27 Umbau durch Johannes Jahn (Dresden, 1868-1933): Einbau eines 3. Manuals (Schwellwerk), Erweiterung auf 57 Register, pneumatische Spiel- und Register-Traktur, neuer Spieltisch, Prospektpfeifen aus Zink (die originalen Zinnpfeifen waren 1917 vom Kriegsministerium eingefordert worden) 1953-65 moderne Umgestaltung nach Plänen von KMD Gerhard Paulik durch Fa. H. Eule (Bautzen): 42 Register (II/P) 1978-79 Remechanisierung und Einbau eines Schwellwerkes (III/P) sowie eines neuen Spieltisches durch Fa. Eule (elektrische Manualkoppeln) 2005 Rekonstruktion durch H. Eule (u.a. Einbau einer Setzeranlage, Propektpfeifen aus Zinn) |GEHÄUSE = 1889-91 neues Gehäuse von Julius Jahn (Dresden), Architekt: Theodor Quentin, der 1888-90 veränderten Inneneinrichtung der Kirche angepaßt, im Sinne des gründerzeitlichen Stileklektizismus, das durch plastische Frontgliederung lebhaftere Schattenwirkungen erzielen sollte (an der Spitze das Pirnaer Wappen) |GESCHICHTE = |STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Schleifladen |SPIELTRAKTUR = mechanisch, Barkerhebel |REGISTERTRAKTUR = elektro-pneumatisch |REGISTER = 55 |MANUALE = 3, C - a3 |PEDAL = C - f1 |SPIELHILFEN = Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Koppeln ab Tutti / Plenum / Zungen ab / Zungen-Einzelabsteller / Manual 16' ab / Crescendo-Walze an Setzeranlage (4000 Kombinationen) / Zimbelstern }} {{Disposition3 |ÜBERSCHRIFT = |WERK 1 = I Hauptwerk |REGISTER WERK 1 = Principal 16' J Oktave 8' Gemshorn 8' J Rohrflöte 8' J Quintatön 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Waldflöte 2' J Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Rauschwerk 2fach Hornwerk 2-5fach Sesquialter 1-2fach Mixtur 4-5fach Tonus fabri 2fach Fagott 16' Trompete 8' |WERK 2 = II Oberwerk |REGISTER WERK 2 = Quintade 16' J Principal 8' Gedackt 8' J Dolce 8' Oktave 4' J Rohrflöte 4' J Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Oktave 2' Gemshorn 2' J Terz (repetierend) 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' Flageolett 1' Scharf 4fach Kleine Zimbel 4fach Krummhorn 8' ''Tremulant'' |WERK 3 = III Schwellwerk |REGISTER WERK 3 = Stillgedackt 16' Metallflöte 8' Weidenflöte 8' Unda maris 8' Principal 4' Koppelflöte 4' Weidenspiel 4' Blockflöte 2' Terzian 2fach Prinzipalmixtur 4-5fach Carillonzimbel 4fach Spillregal 16' Rohrschalmei 8' ''Tremulant'' |WERK 4 = Pedal |REGISTER WERK 4 = Untersatz 32' J Principal 16' J Subbaß 16' J Oktavbaß 8' J Gedackt 8' J Oktave 4' J Nachthorn 2' J Hintersatz 3fach Choralmixtur 4fach Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' }} J = historisches Register von Friedrich Nikolaus Jahn aus dem Jahr 1842 {{Verweise |DISCOGRAPHIE =[http://www.kirche-pirna.de/Kirchenmusik/Tontraeger/472/ siehe Homepage der Kirchgemeinde] |LITERATUR =Ernst Schäfer: LAUDATIO ORGANI - eine Orgelfahrt, VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1982 (Nr. 155/56) "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2016 (St. Benno-Verlag Leipzig) |WEBLINKS = [http://www.kirche-pirna.de Homepage der Kirchgemeinde] [http://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(Pirna)# Wikipedia-Orgelbeschreibung] [https://www.orgelsite.nl/pirna-evangelische-stadtkirche-sankt-marien/ Beschreibung auf orgelsite.nl] -orgbase (block. Link) Frank-Harald Greß: ''Die Geschichte der Jahn-Orgel in der St. Marien-Kirche zu Pirna. Die Jahre 1842 bis 1960.'' Pirna 1979, S. 4–8 Klangbeispiel auf YouTube - Donnacha Dennehy: Work for Organ (Robert Pecksmith, Orgel) <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=2LreHz1B_aU</youtube> }} [[Kategorie:1840-1859|Pirna, Marienkirche]] [[Kategorie:51-60 Register|Pirna, Marienkirche]] [[Kategorie:Deutschland|Pirna, Marienkirche]] [[Kategorie:Jahn, Friedrich Nikolaus|Pirna, Marienkirche]] [[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge|Pirna, Marienkirche]] [[Kategorie:Sachsen|Pirna, Marienkirche]]
Zurück zur Seite
Pirna, Marienkirche
.
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Mehr
Suche
Organ index
Hauptseite
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
Orgeldatenbank
Verzeichnis
Landkarte
Mitmachen
Orgelseite erstellen
Orgel-Forum
e-mail an Benutzer
Hilfe
Hilfeseiten
Wie erstelle ich eine neue Seite?
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Seiteninformationen