Nürnberg/Schoppershof, Allerheiligen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Weimbs Orgelbau
Baujahr: 2025 (Einweihung 21.9.2025)
Geschichte der Orgel: Die neue Weimbs-Orgel wird im Laufe des Jahres 2025 aufgebaut werden.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 49 (60)
Manuale: 3 C-c4
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I (mech.), II/I (elektr.), III/I (mech.), III/I (elektr.), III/II (mech.), III/II (elektr.), I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/III

Superoktavkoppeln: III/I, III/III, III/SuperP


Spielhilfen: Setzeranlage, frei programmierbare Intervallkoppeln, z.T. proportionale Registerschleifensteuerung ...

Nebenregister: Zimbelstern, Krumseltört, Vibraphon



Disposition

I Hauptwerk II Positiv (schwellbar) III Schwellwerk Pedal
Praestant 16'

Principal 8'

Sekundprincipal 8' (Ext.)

Flûte harmonique 8'

Gedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur major 5f 22/3' (i.V.m. Mixtur minor)

Mixtur minor 4f 2'

Cornet 3f [1]

Fagott 16' (TM SW)

Trompete 8'

Tremulant

Salicet 16'

Principal 8'

Offenflöte 8'

Salicional 8' (Ext.)

Octave 4'

Flaut douce 4'

Viola 4' (Ext.)

Quintflöte 22/3'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Piccolo 1'

Mixtur 3-4f 11/3'

Clarinette 8'

Voix humaine 8'

Tremulant

Bordun 16'

Flûte traversière 8'

Bordun 8' (Ext.)

Viole de Gambe 8'

Voix céleste 8' [2]

Praestant 4'

Flûte octaviante 4'

Octavin 2'

Mixtur 4f 22/3'

Fagott 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Contrabass 16' [3]

Principalbass 16'

Salicetbass 16' [3]

Subbass 16'

Bordunbass 16' [3]

Octavbass 8'

Octave 8' [3]

Bassflöte 8'

Bordun 8' [3]

Salicional 8' [3]

Choralbass 4'

Tenoroctave 4' [3]

Posaune 16'

Fagott 16' [3]

Trompete 8'

Fagott 8' [3]

Fagott 4' [3]


Anmerkungen:

  1. Ab f0.
  2. Ab c0.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Diese Register sind bei Weimbs als „Kleinpedal“ bezeichnet. Es handelt sich um Transmissionen aus den Manualwerken.


Walcker-Orgel 1969-2024

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Walcker Orgelbau
Baujahr: 1969
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel wird im Februar 2024 abgebaut und in das Kloster St. Antonius in Kattowitz (Polen) umgesetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungeneinzelabsteller, Auslöser



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Gemshorn 4'

Principal 2'

Sifflöte 11/3'

Terz 13/5'

Cymbel 3f 1/4'

Holzkrummhorn 8'

Tremulant

Quintade 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Tremulant

Metallgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Koppelflöte 2'

Oktave 1'

Terznone 2f 13/5' + 8/9'

Scharff 4f 2/3'

Französische Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Hohlflöte 4'

Nachthorn 2'

Basszink 3f

Mixtur 4f 2'

Posaune 16'

Clairon 4'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Ausführliche Beschreibung der neuen Orgel auf der Webseite der Firma Weimbs

Ausführliche Beschreibung der zum Verkauf inserierten Walcker-Orgel auf der Webseite gebrauchtorgel.de

Weblinks: Webseite über die Musik in Allerheiligen

Webseite der Kirchengemeinde