Mandelbachtal/Ormesheim, St. Mauritius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Sattel-Orgel in Ormesheim
Ormesheim Pfarrkirche St. Mauritius Innen 04.JPG
Ormesheim, St. Mauritius, Sattel-Orgel (1).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Paul Sattel
Baujahr: 1938
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1938 durch Paul Sattel erbaut. Aktuell (2024) befindet sich die Orgel in schlechtem Zustand.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27 (29)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: I/I[1], II/I[2], II/II


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Crescendotritt, Zungen Ab, Automatische Pedalabschaltung



Ormesheim, St. Mauritius, Sattel-Orgel (4).jpg


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Offenflöte 8' [3]

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrgedackt 4'

Quinte 22/3'

Schwiegel 2'

Mixtur 5-6f 2'

Trompete 8'

Quintade 16'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Schwebung 8' [4]

Engprincipal 4'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Nachthorn 1'

Sesquialtera 2f 22/3'

Terzzimbel 4f 4/5'

Oboe 8' [5]

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [6]

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Ursprünglich war die Superoktavkoppel im Hauptwerk bis g4 ausgebaut, dieser Superausbau wurde später entfernt.
  2. Die Superoktavkoppel des Schwellwerks ist aufgebaut bis g4.
  3. C-H Holz, ab c0 Zink, ab c2 überblasend.
  4. Gruppenzug aus Salicional 8' und Aeoline 8'.
  5. Deutsche Bauform mit Drehdeckeln.
  6. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - März 2025
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft