Mals/Laatsch, St. Luzius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Franz Reinisch
Baujahr: 1886 für Sand in Taufers
Umbauten: 2017 Umsetzung nach Laatsch durch Oswald Kaufmann (Deutschnofen)
Stimmtonhöhe: 441 Hz bei 15 °C, Winddruck 74 mmWS
Temperatur (Stimmung): Neidhardt 1724
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-f°, 16 Töne



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bourdon 16' (ab G)

Principal Forte 8'

Principal Piano 8'

Koppel 8'

Gamba 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Super Oktav 2'

Kornet 5fach 2'

Mixtur 4fach 11/3'

Geigen-Principal 8'

Koppel 8'

Salicional 8'

Spitzflöte 4'

Dulciana 4'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Quintbass 6'

Bombardon 16'

Posaune 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Auf Wunsch des Auftraggebers verwirklichte Reinisch bei der Orgel von Sand in Taufers im Pedal noch die altertümliche Folge von 16 Tasten mit Cs, Ds, Fs und Gs erst in der zweiten Oktave. Ansonsten ging er von Anfang an auf das durchgehend chromatische Pedal über, dessen Obergrenze von zunächst f° nach und nach anstieg. Anordnung der Pedaltasten im vorliegenden Fall:
     D  E Cs  Ds             Fs Gs
C  F  G  A  H  c°  d°  e°  f°

Unter anderem finden sich in der Orgel auch Pfeifen von Joh. Caspar Humpel

Weblinks: nach Sand in Taufers 2017 transferiert Oswald Kaufmann - Bericht über Umsetzung