München/Lerchenauer See, St. Johannes Evangelist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= München-Lerchenauer See, St. Johannes Evangelist (1).jpeg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= München-Lerchenauer See, St. Johannes Evangelist (1).jpeg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 80995 München-Lerchenauer See; Oberbayern, Bayern, Deutschland  
+
|ORT            =Gustav-Schiefer-Str., 80995 München (-Lerchenauer See), Oberbayern, Bayern, Deutschland  
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist (erbaut 1967–1968)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist (erbaut 1967–1968)
 
|LANDKARTE      = 48.198646, 11.532247
 
|LANDKARTE      = 48.198646, 11.532247
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Wilhelm Stöberl
+
|ERBAUER        = Wilhelm Stöberl, München
 
|BAUJAHR        = 1974
 
|BAUJAHR        = 1974
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 73: Zeile 73:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
St.Johannes-Evangelist-Muenchen.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 6. Oktober 2022, 13:37 Uhr


Stöberl-Orgel der Kirche St. Johannes Evangelist in der Siedlung am Lerchenauer See
München-Feldmoching, St. Johannes Evangelist (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Wilhelm Stöberl, München
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Die Disposition stammt von Prälat Heinrich Wismeyer. Die Orgel wurde 6 Jahre nach Vollendung des Kirchenbaus errichtet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Registercrescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedacktpommer 4'

Sifflöte 2'

Sesquialtera 3f 22/3'

Mixtur 5-6f 11/3'

Holzgedackt 8'

Spitzflöte 8'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Quartan 2f 11/3' + 1'

Scharfzimbel 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralflöte 2f 4' + 2'

Hintersatz 4f 22/3'

Fagott 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Mai 2017
Weblinks: Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl


Orgelvorstellung in St. Johannes Evangelist in München - Carl Seebode und RoDi: