München/Haidhausen, St. Johannes Evangelist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 138: Zeile 138:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =   
 
|ANMERKUNGEN    =   
|LITERATUR      = (1) [http://www.stjohannes.de/steinmeyer-orgel/ Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde]     
+
|LITERATUR      = (1) [https://www.stjohannes.de/kirchenleben/kirchenmusik/steinmeyer-orgel Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde]     
 
(2) Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)
 
(2) Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)
 
|DISCOGRAPHIE    =             
 
|DISCOGRAPHIE    =             
Zeile 144: Zeile 144:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1940-1959|München/Haidhausen, St. Johannes Evangelist]]
 
[[Kategorie:1940-1959|München/Haidhausen, St. Johannes Evangelist]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|München/Haidhausen, St. Johannes Evangelist]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|München/Haidhausen, St. Johannes Evangelist]]
Zeile 152: Zeile 154:
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Haidhausen, St. Johannes Evangelist]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Haidhausen, St. Johannes Evangelist]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 05 Au-Haidhausen]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 05 Au-Haidhausen]]
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München/Haidhausen, St. Johannes Evangelist]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 

Version vom 21. April 2020, 07:39 Uhr


Steinmeyer-Orgel in Haidhausen
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1954/57, op.1856
Geschichte der Orgel: 1894 Neubau einer pneumatischen Orgel durch G.F. Steinmeyer (II/16)

1916 Versetzung in die katholische Pfarrkirche Sömmersdorf/Unterfranken

1920 Neubau/Umbau der Orgel durch Steinmeyer (II/34)[1]


1944 Kirche und Orgel werden im 2. Weltkrieg zerstört

1954 Neubau als Teilbau errichtet

1957 Erweiterung durch Steinmeyer. Das Positiv bleibt weiterhin nur geplant.

1980 Versetzung des Spieltischs von der Empore in den Kirchenraum

Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 30 (33)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: (I/II), III/II, (III/I), (I/P), II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Positiv[2] II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Koppel 8'

Dulzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Superquint 11/3'

Cymbel 1/4'

Krummhorn 8'

Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Kleingedackt 4'

Flachflöte 2'

Sedecima 1'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Trompete 4'

Rohrgedackt 16'

Holzflöte 8'

Salicional 8'

Lieblich Gedackt 8'

Oktav 4'

Koppelflöte 4'

Italienisch Prinzipal 2'

Scharff 3f 1'

Kleincornett 3f 22/3'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Rohrgedackt 16'[3]

Oktav 8'

Holzflöte 8'[3]

Choralbaß 4'

Pommer 2'

Rauschbaß 4f 22/3'

Posaune 16'

Oboe 8'[3]

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. Angaben Lit. (2); nach den Angaben auf den Seiten der Gemeinde (1) handelt es sich um eine (elektrifizierte) Maerz-Orgel
  2. vorgesehen
  3. 3,0 3,1 3,2 Transmission Schwellwerk (III)


Bibliographie

Literatur: (1) Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde

(2) Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)