München/Allach, Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Erg. Angaben Prospekt, Baugesch.)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        =  
 
|REGISTER        =  
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C-a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Setzeranlage (ursprünglich: 3 freie Komb., 1 Pedalkomb.)
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Setzeranlage (ursprünglich: 3 freie Komb., 1 Pedalkomb.)
Zeile 102: Zeile 102:
 
|WEBLINKS        = [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/PV-Allach-Untermenzing/cont/57560 Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/PV-Allach-Untermenzing/cont/57560 Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing]]
 
  
 
[[Kategorie:1960-1979|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1960-1979|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
Zeile 111: Zeile 110:
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing]]
 
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
 
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]

Version vom 9. September 2022, 18:36 Uhr


Späth-Orgel in Maria Himmelfahrt München-Allach
Spieltisch
Firmenschild
Orgelbauer: Späth Orgelbau
Baujahr: 1978
Geschichte der Orgel: nach 1955 Neubau durch Carl Schuster (III/31). Diese Orgel wurde dann durch die Späth-Orgel ersetzt.
Umbauten: Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Spieltisch geringfügig umgearbeitet. Dabei wurde die als Tableau ausgelagerte Registerstaffelei über dem zweiten Manual integriert und die freien Kombinationen durch eine Setzeranlage ersetzt.
Gehäuse: Der Prospekt wurde von Dr. Walter Supper entworfen. Er schrieb dazu: "Der Raum rief nach einer Tabernakelform. Die Flûte allemande spricht nach allen Seiten.Der Klang wird durch eine Konche gefaßt, veredelt und ausgerichtet." (vgl. Lit.)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Manuale: 2 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Setzeranlage (ursprünglich: 3 freie Komb., 1 Pedalkomb.)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Flûte allemande 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Koppelflöte 4'

Gemsnasard 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Singend Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Oktav 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharff 4f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8' *

Choralbass 2f 4' + 11/3' *

Nachthorn 2' *

Hintersatz 4f 4'

Posaune 16'

Trompete 8' *

Tremulant Kleinpedal


Bemerkung: Die mit * bezeichneten Register stehen im Kleinpedal. Das Scharff 4f. im II. Manual ist bei orgbase.nl nicht genannt.



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchenmusiker Simon Zeitler - August 2017
Literatur: Walter Supper: Orgel und Ornament. Acta Organologica 17, 237 (1984)

Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde