Lugau, Kreuzkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 150: Zeile 150:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition der Ledegast-Orgel 1906, nach Zeitschrift für Instrumentenbau 1907/1908
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition der Ledegast-Orgel 1906, nach Zeitschrift für Instrumentenbau 1907/1908
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =I.Manual C-a³
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 +
 +
 
|WERK 2          =
 
|WERK 2          =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =

Version vom 18. Januar 2022, 13:06 Uhr


Orgelbauer: Ladegast, Oscar (1858-1944), 1938 Erweiterungsbau durch Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) aus Dresden. 2006/2007 Grundlegende Erneuerung der Orgel durch die Orgelbaufirma Georg Wünning aus Großolbersdorf/Erzgebirge.
Baujahr: 1906
Geschichte der Orgel: Lugau besaß bereits seit dem 13. Jahrhundert eine Kirche. Diese Kirche wurde 1842 abgerissen und durch einen Neubau 1843 ersetzt.

1844 erbaute Anton Jehmlich, Sohn des Carl Gottlieb Jehmlich aus Zwickau, eine neue Orgel.

Wenig später war die Geburtsstunde des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlereviers. Innerhalb weniger Jahrzehnte wuchs die Bevölkerung stark an. Die Kirche musste deshalb mehrfach vergrößert werden, 1883, 1906.

1906 bekam die Kirche eine neue pneumatische Orgel von Oscar Ladegast aus Weißenfels.

1938 erfolgte eine Umdisponierung und Erweiterung der Orgel durch die Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) aus Dresden.

Nach der Kirchenrenovierung 1953/1954 erhielt die Kirche den Namen „Kreuzkirche.“

In den Jahren 2006/2007 konnte die Ladegast-Orgel von der Orgelbaufirma Georg Wünning aus Großolbersdorf/Erzgebirge grundlegend erneuert werden. Das Gehäuse wurde um ca. 30 cm nach vorn gezogen. Es erfolgte eine Höherlegung der Hauptwerkladen um 30 cm und der Schwellwerkladen um 25 cm. Das Kleinpedal wurde um 23 cm zurückgesetzt. Wartung und Stimmung des Instruments sind damit erleichtert worden.Das Innenleben des Spieltisches wurde durch die Firma Eisenschmid aus Andechs neu angefertigt. Die Weihe der Orgel erfolgte am 13. Mai 2007.

Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 18°C
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Schweller [1]

Feste Kombinationen (Gruppen) [2]

Pedalkoppel I

Pedalkoppel II

Superoktavkoppel I-P [3]

Pianopedal

Superoktavkoppel I-I [4]

Manualkoppel II-I

Crescendotritt [5]

Freie Kombinationen [6]



Disposition der Ladegast-Orgel nach der Erneuerung 2007 (Orcasa)

1. Manual (C-a)Hauptwerk 2. Manual (C-a) Schwellwerk Pedal (C-f')
Gamba 8' [7]

Gemshorn 8' [8]

Doppelflöte 8' [9]

Flöte 8' [10]

Dolce 8' [11]

Octave 4' [12]

Violine 4' [13]

Quinte 2 2/3' [14]

Octave 2' [15]

Mixtur 2' [16]

Cornett 5 1/3' [17]

Trompete 8' [18]

Prinzipal 8' [19]

Bordun 16' [20]

Gedackt 16' [21]

Gedackt 8' [22]

Geigenprincipal 8'

Aeoline 8' [23]

Vox coelestis 8' [24]

Konzertflöte 8' [25]

Fugara 8' [26]

Rohrflöte 4' [27]

Fugara 4' [28]

Piccolo 2' [29]

Harmonia aetherea 2'

Oboe 8' [30]

Subbaß 16' [31]

Prinzipalbaß 16' [32]

Violonbaß 16' [33]

Dolce 16' [34]

Octavbaß 8' [35]

Violonbaß 8' [36]

Gedacktbaß 8' [37]

Trompete 8'

Posaune 16' [38]


Disposition nach der Erweiterung der Orgel durch Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) 1938


Disposition der Ledegast-Orgel 1906, nach Zeitschrift für Instrumentenbau 1907/1908

I.Manual C-a³



Disposition der Vorgängerorgel von Anton Jehmlich nach



Bibliographie

Literatur: Hermann J. Busch: Oscar Ladegast. In: MGG Druckausgabe 2003.

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S. 174 Anton Jehmlich, S. 218 Oscar Ladegast.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Band II, S. 229 Anton Jehmlich, Sohn von Carl Gottlieb Jehmlich.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement, S.147 Oscar Ladegast und Gebrüder Jehmlich.

Georg Wünning Orgelbau

Zeitschrift für Instrumentenbau, Breslau, de Wit 1908, Jg.28. 1907/1908, Lugau, Orgel von Oscar Ladegast, S.168]

Weblinks: Lugau, Kreuzkirche, Orgel

Lugau, Kreuzkirche, Geschichte

Wikipedia, Lugau

Wikipedia, Friedrich und Oscar Ladegast

MGG-Online, Hermann J. Busch: Oscar Ladegast, 2022, GbR MGG.

MGG-online, Jehmlich, Carl Gottlieb und Sohn Anton

Orgelbau Georg Wünning, Restaurierung der Ladegast-Orgel in Lugau, 2006/2007

EVLKS, Orgel des Monats, März 2016, Ladegast-Orgel Lugau

Digitale Sammlungen, Zeitschrift für Instrumentenbau, Jg.28. 1907/1908, Lugau, Orgel von Oscar Ladegast, S.168

  1. auch als Handschieber
  2. pp, p, mf, f, ff
  3. ausgebaut bis f
  4. nicht ausgebaut
  5. mit Absteller
  6. 3 Stück
  7. C+Cis Holz, D-F Prospekt, Fis - H Zink innen, ab c° Zinn, original
  8. Zinn, original
  9. Holz, gedeckt, ab c° doppelte Labien, original
  10. Holz, offen, original
  11. rekonstruiert, rückgeführt
  12. C_A Prospekt, ab b° innen, Zinn, original
  13. rekonstruiert, rückgeführt
  14. Zinn, konisch, original
  15. Zinn, original
  16. 4fach, Zinn, original
  17. 3fach, Zinn, original
  18. C-H Becher Zink, ab c° Zinn, original
  19. bis cis° Prospekt, ab d° innen, original
  20. Holz, ab c' Metall, original
  21. C-h° Holz, ab c' Metall, original
  22. C-h° Holz, ab c' Metall, original
  23. C-H Holz, ab c° Metall, original
  24. rekonstruiert, rückgeführt
  25. rekonstruiert
  26. rückgeführt, rekonstruiert
  27. Zinn, original
  28. rekonstruiert, rückgeführt
  29. Zinn, nicht original
  30. durchschlagend, C-H Zink, ab c° Zinn
  31. Holz, original
  32. Holz, original
  33. Holz, original
  34. Holz, original
  35. Holz, original
  36. C-e° Zink, ab f° Zinn, original
  37. rekonstruiert, rückgeführt
  38. Becher C-f' Holz, dann Zinn