Kromsdorf/Denstedt, Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Innenraum.JPG        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Denstedt, Dorfkirche, Orgel (2).jpg      |BILD 1-Text=Peternell-Orgel in Denstedt
|BILD 2= Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Prospekt.JPG       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Denstedt, Dorfkirche, Orgel (3).jpg       |BILD 2-Text=Prospekt
|BILD 3= Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Spieltisch.JPG       |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Denstedt, Dorfkirche, Orgel (1).jpg       |BILD 3-Text=Spielschrank
 
|BILD 4= Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Register.JPG      |BILD 4-Text= Register
 
|BILD 4= Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Register.JPG      |BILD 4-Text= Register
 
|ANDERER NAME    = Liszt-Orgel Denstedt
 
|ANDERER NAME    = Liszt-Orgel Denstedt
|ORT            = 99441 Kromsdorf-Denstedt, Thüringen, Deutschland
+
|ORT            = Karl-Marx-Str., Denstedt, 99441 Kromsdorf, Thüringen, Deutschland
 
|LANDKARTE      = 51.001391,11.385993
 
|LANDKARTE      = 51.001391,11.385993
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche
 
|ERBAUER        = Gebrüder Carl, Wilhelm und August Peternell (Seligenthal bei Schmalkalden)  
 
|ERBAUER        = Gebrüder Carl, Wilhelm und August Peternell (Seligenthal bei Schmalkalden)  
|BAUJAHR        = 1858-60
+
|BAUJAHR        = 1858–1860
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Disposition stammt vom Weimarer Stadtorganist Prof. Johann Gottlob Töpfer (1791-1870). Dieser schrieb in seinem Abnahmebericht: "Die so vortrefflich ausgeführte Disposition bietet eine solche Mannigfaltigkeit schöner Toneffekte dar, dass ein denkender und geschickter Orgelspieler nie in Verlegenheit sein kann, zu seinen Vorträgen passende Registermischungen zu finden. Das volle Werk spricht mit einer Kraft und Präcision an, welche nichts zu wünschen übrig lässt. Temperatur und Stimmung fand ich rein. Bei der Untersuchung des Pfeifenwerks im Innern der Orgel ergab sich, dass alle Stimmen contraktmäßig hergestellt und sehr sorgfältig abgestimmt worden sind. Die dazu verwendeten Materialien sind ohne Tadel und die Arbeit nett und reinlich. Es ist erfreulich, eine so sorgsam hergestellte Orgel zu sehen."
+
|GESCHICHTE      = Die Disposition stammt vom Weimarer Stadtorganist Prof. Johann Gottlob Töpfer (1791–1870). Dieser schrieb in seinem Abnahmebericht: „Die so vortrefflich ausgeführte Disposition bietet eine solche Mannigfaltigkeit schöner Toneffekte dar, dass ein denkender und geschickter Orgelspieler nie in Verlegenheit sein kann, zu seinen Vorträgen passende Registermischungen zu finden. Das volle Werk spricht mit einer Kraft und Präcision an, welche nichts zu wünschen übrig lässt. Temperatur und Stimmung fand ich rein. Bei der Untersuchung des Pfeifenwerks im Innern der Orgel ergab sich, dass alle Stimmen contraktmäßig hergestellt und sehr sorgfältig abgestimmt worden sind. Die dazu verwendeten Materialien sind ohne Tadel und die Arbeit nett und reinlich. Es ist erfreulich, eine so sorgsam hergestellte Orgel zu sehen.“
  
Franz Liszt und sein "legendarischer" Kantor Alexander Wilhelm Gottschalg (aus Tiefurt, 1827-1908, ein Schüler von Töpfer) hielten hier "Orgel-Conferenzen" ab und veranstalteten in der Kirche "Privat-Konzerte", Gottschalg war Liszts Berater in allen Orgelfragen.
+
Franz Liszt und sein „legendarischer“ Kantor Alexander Wilhelm Gottschalg (aus Tiefurt, 1827–1908, ein Schüler von Töpfer) hielten hier „Orgel-Conferenzen“ ab und veranstalteten in der Kirche „Privat-Konzerte“, Gottschalg war Liszts Berater in allen Orgelfragen.
  
1981/83-84 Restaurierung durch Norbert Sperschneider (Weimar)
+
1981/83–84 Restaurierung durch Norbert Sperschneider (Weimar)
  
 
1993 Generalreparatur durch Förster & Nicolaus (Lich/Oberhessen)
 
1993 Generalreparatur durch Förster & Nicolaus (Lich/Oberhessen)
Zeile 27: Zeile 27:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 19 Zug-Register (große hellbraune Kirschholzmanubrien/weiße Porzellanplättchen/farbige Schrift)
 
|REGISTER        = 19 Zug-Register (große hellbraune Kirschholzmanubrien/weiße Porzellanplättchen/farbige Schrift)
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2, C–f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel, Pedalkoppel (I/P), Calcantenwecker
+
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel (II/I), Pedalkoppel (I/P); Winddrossel (2011), Calcantenwecker
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
Zeile 52: Zeile 51:
 
|WERK 2          = II Oberwerk
 
|WERK 2          = II Oberwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Geigenprincipal 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Geigenprincipal 8'
Lieblich Gedackt 16' (ab c0)
+
Lieblich Gedackt 16' ''(ab )''
  
 
Lieblich Gedackt 8'
 
Lieblich Gedackt 8'
Zeile 62: Zeile 61:
 
Flauto dolce 4'
 
Flauto dolce 4'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Principalbass 8'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
 
Violon 16'
 
Violon 16'
 +
 +
Principalbass 8'
  
 
Gedacktbass 8'
 
Gedacktbass 8'
 
}}
 
}}
 +
 
<gallery>
 
<gallery>
File:Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Detail 1.JPG|Oberwerk
+
Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Detail 1.JPG|Oberwerk
File:Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Detail 2.JPG|Hauptwerk
+
Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Detail 2.JPG|Hauptwerk
File:Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Detail 3.JPG
+
Kromsdorf-Denstedt, Kirche, Detail 3.JPG
File:Kromsdorf-Denstedt,Kirche.JPG
+
Kromsdorf-Denstedt,Kirche.JPG
</gallery>
+
</gallery>
 +
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
+
|LITERATUR      = Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: ''Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land".'' Herausgegeben vom.Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
|WEBLINKS        = [http://www.lisztorgel.de/ Webseite der Lisztorgel Denstedt]  
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://weimar-evangelisch.de/gemeinde-kirchen/kirchen-in-weimar/denstedt Homepage der Kirchgemeinde]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Kirche_von_Denstedt Wikipedia]  
+
[http://www.lisztorgel.de Website der Lisztorgel Denstedt]
 +
 
 +
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Denstedt Kirche], [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Kirche_von_Denstedt Orgel]  
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2021150&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2021150&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]  
  
 
[https://www.orgelsite.nl/denstedt-evangelische-kirche-liszt-orgel/ Beschreibung auf orgelsite.nl]  
 
[https://www.orgelsite.nl/denstedt-evangelische-kirche-liszt-orgel/ Beschreibung auf orgelsite.nl]  
 
[https://www.kirchenkreis-weimar.de/kirchenkreis/gemeinden-und-kirchen/weimar/weimar-iii-johann-friedrich-bezirk/kirche-denstedt/ Homepage der Kirchgemeinde]
 
 
}}
 
}}
 +
== Videos ==
 +
'''Orgel+Live Elektronik : Michael v. Hintzenstern & Tim Helbig – 13.08.2021, Denstedt:''' <youtube>https://youtu.be/qzhsIPR0cQg</youtube>
  
 
{{DEFAULTSORT: Kromsdorf Denstedt}}
 
{{DEFAULTSORT: Kromsdorf Denstedt}}

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2023, 22:40 Uhr


Peternell-Orgel in Denstedt
Prospekt
Spielschrank
Register
Alternativer Name: Liszt-Orgel Denstedt
Orgelbauer: Gebrüder Carl, Wilhelm und August Peternell (Seligenthal bei Schmalkalden)
Baujahr: 1858–1860
Geschichte der Orgel: Die Disposition stammt vom Weimarer Stadtorganist Prof. Johann Gottlob Töpfer (1791–1870). Dieser schrieb in seinem Abnahmebericht: „Die so vortrefflich ausgeführte Disposition bietet eine solche Mannigfaltigkeit schöner Toneffekte dar, dass ein denkender und geschickter Orgelspieler nie in Verlegenheit sein kann, zu seinen Vorträgen passende Registermischungen zu finden. Das volle Werk spricht mit einer Kraft und Präcision an, welche nichts zu wünschen übrig lässt. Temperatur und Stimmung fand ich rein. Bei der Untersuchung des Pfeifenwerks im Innern der Orgel ergab sich, dass alle Stimmen contraktmäßig hergestellt und sehr sorgfältig abgestimmt worden sind. Die dazu verwendeten Materialien sind ohne Tadel und die Arbeit nett und reinlich. Es ist erfreulich, eine so sorgsam hergestellte Orgel zu sehen.“

Franz Liszt und sein „legendarischer“ Kantor Alexander Wilhelm Gottschalg (aus Tiefurt, 1827–1908, ein Schüler von Töpfer) hielten hier „Orgel-Conferenzen“ ab und veranstalteten in der Kirche „Privat-Konzerte“, Gottschalg war Liszts Berater in allen Orgelfragen.

1981/83–84 Restaurierung durch Norbert Sperschneider (Weimar)

1993 Generalreparatur durch Förster & Nicolaus (Lich/Oberhessen)

2010/11 Restaurierung durch Christoph Rühle (Moritzburg bei Dresden) Restaurierung, u.a. Einbau einer Winddrossel zur stufenlosen Regelung der Windzufuhr (geeignet zur Wiedergabe zeitgenössischer Orgelmusik)

Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Zug-Register (große hellbraune Kirschholzmanubrien/weiße Porzellanplättchen/farbige Schrift)
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel (II/I), Pedalkoppel (I/P); Winddrossel (2011), Calcantenwecker



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Quintatön 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Quintflöte 3'

Octave 2'

Mixtur 4fach 2'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 16' (ab c°)

Lieblich Gedackt 8'

Harmonica 8'

Geigenprincipal 4'

Flauto dolce 4'

Subbass 16'

Violon 16'

Principalbass 8'

Gedacktbass 8'




Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land". Herausgegeben vom.Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Website der Lisztorgel Denstedt

Wikipedia: Kirche, Orgel

Beschreibung auf orgbase.nl

Beschreibung auf orgelsite.nl


Videos

Orgel+Live Elektronik : Michael v. Hintzenstern & Tim Helbig – 13.08.2021, Denstedt: