Kladruby u Stříbra, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: Pozorka 1, 349 61 Kladruby (Kladrau), Tschechien
Gebäude: Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Klášterním kostele Nanebevzetí Panny Marie)
Orgelbauer: | Johann Leopold Burkhardt (Loket) |
Baujahr: | 1726–1728 |
Geschichte der Orgel: | 1726 baute Burkhardt zwei Orgeln für die Kirche. Die kleinere Chororgel befindet sich heute in der Allerheiligenkirche auf der Prager Burg.
1995 Restaurierung durch Dušan Doubek |
Gehäuse: | Prospekt im Stil der Barockgotik, gestaltet von Architekt Jan Blažej Santini-Aichel, der auch die Kirche entwarf. |
Stimmtonhöhe: | a1= 443 Hz |
Temperatur (Stimmung): | modifiziert mitteltönig |
Windladen: | Schleifladen Winddruck 70 mmWS |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 24 |
Manuale: | 2, CDE–c3 (gebrochene Oktave) |
Pedal: | CDEFGA–a0 |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Coppelbass 16'
Principal 8' Octava 4' Quinta 3' Superoctava 2' Quinta minor 11/2' Mixtura 4f 1' |
Copula 8'
Quintadena 8' Flöte 8' Salicional 8' Gamba 8' Principal 4' Copula 4' Fugara 4' Octava 2' Quinta 11/2' Mixtura 3f 1' |
Principalbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Quintbass 6' Superoctava 4' Mixtura 4f 2' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Hauptwerk ist als reines Principalwerk gestaltet; der freistehende Spieltisch einer der ersten Exemplare seiner Art. |
Literatur: | Jiří Kocourek: Orgelland Böhmen. In: Ars Organi 1/2009, Online (PDF; 1 MB) |
Discographie: | Organa Antiqua Bohemica: Čechy - Bohemia. Diverse Organisten, Lindenberg LBCD 71-74, 1997. 4-CD-Box |
Weblinks: | Website des Klosters
Beschreibung auf Úterý Organ Masterclass
|