Innsbruck/Wilten, Stiftskirche, Festorgel

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alternativer Name: Festorgel
Orgelbauer: Verschueren Orgelbouw/Niederlande, op. 1103
Baujahr: 2006-2008
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 16°C, 70mm WS, 95mm WS (Großpedal)
Temperatur (Stimmung): Neidhardt „Kleine Stadt 1724”
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 53
Manuale: 3, C-g³
Pedal: 30 Töne, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, III/II, I/P, II/P, III/P

Effektregister: Nachtigall



Disposition

I. Rugwerk II. Hoofdwerk III. Bovenwerk Pedal
Prestant 8'

Holpijp 8'

Octaaf 4'

Roerfluit 4'

Nasard 3'

Fluit 2'

Superoctaaf 2'

Terts 13/5'

Sesquialter II

Mixtuur IV

Dulciaan 16'

Trompet 8'

Cromhoorn 8'

Tremulant

Prestant 16'

Prestant 8'

Roerfluit 8'

Viola di Gamba 8'

Octaaf 4'

Cornet V

Fluit 4'

Quint 3'

Superoctaaf 2'

Mixtuur V

Cymbel III

Fagot 16'

Trompet 8'

Trompet 4'

Bourdon 16'

Prestant 8'

Holpijp 8'

Quintadeen 8'

Unda maris 8'

Fluit travers 4'

Octaaf 4'

Nasard 3'

Fluit 2'

Terts 13/5'

Flageolet 1'

Mixtuur III

Hautbois 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Prestant 16'

Quint 12'

Octaaf 8'

Subbas 16'

Bourdon 8'

Quint 6'

Octaaf

Mixtuur V

Bazuin 16'

Fagot 16'

Trompet 8'

Trompet 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Stiftskirche ist berühmt für ihre 3 Orgeln. Die älteste Orgel, gebaut von Daniel Herz 1675, steht auf einer Empore auf der linken Seite des Presbyteriums. Sie wurde 2002/2003 vom Orgelbauer Jürgen Ahrend aus Ostfriesland fachgerecht restauriert.

Im Zuge der Generalsanierung erhielt die Stiftskirche 2008 zwei neue Orgeln. Die Chororgel mit 14 Registern wurde von der Orgelmakerij Reil (Heerde/NL), die große Festorgel mit 53 Registern von Orgelbouw Verschueren (Heythuysen/NL) errichtet. Die Konzertorgel hat 53 Register und ein Nebenregister auf drei Manualen und Pedal.

Keilbalganlage mit 4 großen Keilbälgen, 70mmWs (Manualwerke) bzw. 90mmWS (Pedal), 9 Windladen

Weblinks:


Die große Orgel von 1964 bis 2005

Orgelbeschreibung

Gregor Hradetzky, 1962/64
Gesamtansicht
Spieltisch
nunmehr in Stephanshart/NÖ
Alternativer Name: Olympiaorgel
Orgelbauer: Gregor Hradetzky
Baujahr: 1962/64
Geschichte der Orgel: Diese Orgel wurde anlässlich der Olympischen Winterspiele 1964 von einem Olympiasieger, Gregor Hradetzky, als erste rein-mechanische Schleifladenorgel mit 4 Manualen in Österreich errichtet. Nach einigen Restaurationen beschloss man 2002 einen Neubau der großen Stiftsorgel. Das Instrument wurde 2005/2007 durch den Orgelbauer Wolfgang Bodem nach Stephanshart (NÖ) transfestiert und erklingt dort weiter.
Umbauten: 2005 nach Stephanshart übertragen
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 4, C-g³
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: IV/II, III/II, I/II; III/I; IV/P, III/P, I/P, II/P

Effektregister: Zimbelstern

Schwelltritt IV



Disposition

I. Evangelienpositiv II. Hauptwerk III. Epistelpositiv IV. Oberwerk (SW) Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Scharf 5-6f

Dulcian 16'

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Superoktave 2'

Mixtur 6-8f

Voce umana (disc.) 8'

Trompete 16'

Spanische Trompete 8'

Copl 8'

Gemshorn 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Cimbel 2f

Musette 8'

Spitzflöte 8'

Prinzipalflöte 4'

Nasard 22/3'

Hohlflöte 2'

Terz 13/5'

Scharf 4-6f

Oboe 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Gemhorn 8'

Choralbass 4'

Schwiegl 2'

Mixtur 5f

Posaune 16'

Zinke 8'


Anmerkungen



Bibliographie

Literatur: Egon Krauss - Buch: "Die Orgeln Innsbrucks", 1977


Die große Orgel von 1838 bis 1944

Orgelbeschreibung

Johann Georg Gröber, 1838
Orgelbauer: Johann Georg Gröber
Baujahr: 1838
Geschichte der Orgel: Dieses Instrument wurde 1838 von Johann Georg Gröber errichtet. Durch eine Fliegerbombe wurde die gesamte Voralle mit Emporen und Orgel zerstörrt. Zwischen 1952 und 1962 musste die alte Chororgel von Daniel Herz als Hauptorgel dienen.
Umbauten: Zerstörrt 1944
Gehäuse: Johann Bodmer, 1838, an die Innsbrucker Domorgel angelehnt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2, C-f³
Pedal: C-a, repetierend
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, feste Pedalkoppel



Disposition

Hauptwerk Rückpositiv Pedal
Principalflöte 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Bourdon 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Salizet 4'

Quinte 22/3'

Quintflöte 22/3'

Octave 2'

Kornett 3f 11/3'

Mixtur 4f 11/3'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Principal 4'

Gedackt 8'

Octave 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f 11/3'

Oboe 8'

Principalbass 16'

Violon 16'

Octavbass 8'

Salizetbass 8'

Quintbass 51/3'

Quinte 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Fagot 8'


Anmerkungen



Bibliographie

Literatur: Egon Krauss - Buch "Die Orgeln Innsbrucks", 1977