Innsbruck, Dom St. Jakob (Hauptorgel)
Adresse: A-6020 Innsbruck, Domplatz, Tirol, Österreich
Gebäude: Römisch-katholische Domkirche St. Jakob (erbaut 1717-24)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Pirchner-Orgelbau/Steinach a. Br. |
Baujahr: | 1998-2000 |
Geschichte der Orgel: | Vorgänger-Orgel: 1725 von Johann Caspar Humpel (Meran)
1873-75 Reparatur und Umbau durch Josef Sies (Bozen), 31 Register (darunter 17 aus der Vorgänger-Orgel) 1892 Neubau durch Franz Reinisch (II)/Steinach a. Br., 33 Register (darunter 6 aus den Vorgänger-Orgeln), Kegelladen, freistehender Spieltisch. 1931 Umsetzung in die Pfarrkirche in Hötting. 1931 Neubau durch Rieger (Jägerndorf), 75 Register, elektro-pneumatische Traktur. Beschädigung im 2. Weltkrieg 1999 Übertragung der Rieger-Orgel op. 2500 nach Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius, Breitenfeld 2000 Neubau durch Fa. Pirchner (Steinach a. Br.) |
Gehäuse: | Johann Kaspar Humpel/Meran aus 1725. gefertigt von Christian Stippler (Innsbruck/Wilten), Nikolaus Moll schuf den Figurenschmuck der Putten und musizierenden Engel, Peter Trolff fertigte die Schleierbretter und das üppige Rankenwerk.
Inschrift: STUDIO ET OPERA JOANNIS CASPARI HUMPEL. MERANENSIS ANNO MDCCXXV |
Stimmtonhöhe: | a'=440 Hz, 75mm WS (Manuale), 90mm WS (Pedal) |
Temperatur (Stimmung): | Neidhardt |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 57 (3.729 Pfeifen) |
Manuale: | 3, C-g3, Rückpositiv: f°-d3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln OW/HW, UW/HW, HW/UW, HW/P, OW/P, UW/P; Unterwerk ein/aus, Rückpositiv ein/aus, Sperrventil - Hauptwerk, Sperrventil - Pedal |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Oberwerk (SW) | III. Rückpositiv (Solo) | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Voce-umana 8' (ab cis') Hohlflöte 8' Gamba 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Superoktave 2' Mixtur major IV 2' Mixtur minor IV 11/3' Cornet 8' (ab cis') Fagott 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Quintadena 16'
Prinzipal 8' Salizional 8' Vox-coelestis 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Fugara 4' Nasard 2 2/3' Oktave 2' Sifflet 1' Terz 13/5' Mixtur IV 12/3' Trompette-harm. 8' Cromorne 8'
|
Prinzipal 8'
Flöte 8' Prinzipal 4' Sesquialtera 22/3' + 13/5' Oktave 2' Mixtur III 11/3' Trompete 8'
Gedeckt 8' Spitzgamba 8' Prinzipal 4' Gedeckt 4' Echokornett III 22/3' (ab cis') Flöte 2' Larigot 1 1/3' Scharff III 1' Voix humaine 8'
|
Prinzipal 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Baßflöte 8' Oktave 4' Mixtur VI 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Schalmei 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Instrument ist die größte Kirchenorgel in Tirol. Quelle: Forer, Orgeln in Österreich |
Literatur: | "Orgeln 2020" - Orgelkalender (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Weblinks: | Homepage der Dompfarre |