Innsbruck, Dom St. Jakob (Chororgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebrüder Rieger, Jägerndorf
Baujahr: 1931/nach 1950
Geschichte der Orgel: 1993 restauriert durch Christian Erler
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C-a3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Flötenprinzipal 8'

Portunalflöte 8'

Violine 8'

Vox Angelica 8' (ab c°)

Kupferflöte 4'

Flautino 2'

Kornettmixtur 3 fach

Oboe 8'

Vox Humana 8'

Tremulant

Stillgedeckt 16'


Videos

Simon Brandlechner, Improvisation an der Chor- bzw. Fernorgel:



Bibliographie

Anmerkungen: das ursprünglich als Fernwerk errichtete Orgelwerk in der Kuppel des Innsbrucker Domes wurde durch Christian Erler um einen Spieltisch im Chorgestühl ergänzt und so in eine Chororgel umfunktioniert
Weblinks: Dommusik Innsbruck