Hottenbach, Evangelische Kirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Stumm-Orgel der Evangelischen Kirche Hottenbach
Hottenbach, Evangelische Kirche (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Johann Michael Stumm
Baujahr: 1737
Geschichte der Orgel: 1737 Neubau durch Johann Michael Stumm, 1782 Umbauten durch Johann Nikolaus Stumm oder Johann Friedrich Stumm, von der ersten Orgel ist noch das Obergehäuse mit seinen für Johann Michael Stumm charakteristischen Rundtürmen und dem reichen Akanthus-Schnitzwerk erhalten. Wesentliche Teile der Register Hohlpfeif 8', Principal 4', Flöt 4', Quint 3', Octav 2' und Mixtur gehen ebenfalls auf Johann Michael Stumm zurück.
Umbauten: 1904 von Gustav Stumm radikal umgebaut und erweitert. 1973 technisch und klangliche Rekonstruktion durch die Gebr. Oberlinger. Windladen und Trakturen wurden neu gefertigt, wie auch die Trompete rekonstruiert. Neuer Spieltisch und erweiterte Manual- (C-g3) und Pedalumfänge (C-f1). 1989 Umintonation durch Josef Weimbs, Hellenthal
Gehäuse: Stumm, 1737
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Gedackt 8'

Solicional 8'

Principal 4'

Gedacktflöte 4'

Quint 3'

Octav 2'

Mixtur 3f

Trompete 8'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Flötbass 4'





Bibliographie

Literatur: Bösken, Fischer, Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins - Bd. 4/I. S.417f
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde, Wikipedia: Gebr. Stumm