Homburg, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Homburg, St.-Michael.JPG        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel von St. Michael
+
|BILD 1= St. Michael (Homburg) 21.jpg      |BILD 1-Text= Mayer-Orgel im Kirchenraum
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= St. Michael (Homburg) 67.jpg      |BILD 2-Text= Mayer-Orgel in St. Michael Homburg
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= St. Michael (Homburg) 69.jpg        |BILD 3-Text= Rückpositiv
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Homburg, St. Michael (8).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch mit Blick zum Altar
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Pfarrgasse 1, 66424 Homburg
+
|ORT            = Pfarrgasse 1, 66424 Homburg, Saarland, Deutschland
|LANDKARTE      =
+
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtpfarrkirche St. Michael
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Michael
+
|LANDKARTE      = 49.320196, 7.340280
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Homburg, St. Michael (Chororgel)|Chororgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Homburg, St. Michael (Truhenorgel)|Chororgel]]
 
|ERBAUER        = Hugo Mayer Orgelbau
 
|ERBAUER        = Hugo Mayer Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1968
 
|BAUJAHR        = 1968
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument aus der Werkstatt Stumm von 1840. Zudem ist das Instrument der erste größere Orgelneubau der Firma Mayer mit mechanischer Spieltraktur. Ungewöhnlich ist die Aufstelllung des Spieltisches vor der Orgel mit Blickrichtung zum Altar. Daraus ergibt sich auch die ungewöhnliche Manualaufteilung, wobei das Schwellwerk dem ersten und das Brüstungspositiv dem dritten Manual zugeteilt ist.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|WERK 1          = I Brüstungspositiv
+
|WERK 1          = I Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Gedackt 8'
+
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Prinzipal 4'
 +
 
 +
Holzflöte 4'
 +
 
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Sifflöte 2'
  
Blockflöte 4'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Prinzipal 2'
+
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
  
Quintflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Scharff 5f 1'
  
Cymbel III-IV <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Dulcian 16'
  
Krummhorn 8'
+
Oboe 8'
  
''Tremulant''
+
Rohrschalmei 4'
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 55: Zeile 65:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur VI-VIII 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 6-8f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cornet III-V
+
Cornet 3-5f
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 3          = III Schwellwerk
+
|WERK 3          = III Brüstungspositiv
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Rohrflöte 8'
+
Gedackt 8'
  
Salicional 8'
+
Blockflöte 4'
  
Prinzipal 4'
+
Prinzipal 2'
  
Holzflöte 4'
+
Quintflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Cymbel 3-4f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Sifflöte 2'
+
Krummhorn 8'
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
''Tremulant''
 
 
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
 
 
 
Scharff V 1'
 
 
 
Dulcian 16'
 
 
 
Oboe 8'
 
 
 
Rohrschalmei 4'
 
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
Zeile 99: Zeile 99:
 
Schweizerpfeife 2'
 
Schweizerpfeife 2'
  
Rauschpfeife IV 4'
+
Rauschpfeife 4f 4'
 +
 
 +
Posaune 16'
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
Homburg,_St._Michael_(7).jpg
 +
Homburg, St.-Michael.JPG
 +
Homburg, St. Michael (6).jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Stumm-Orgel 1840-1968 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Stumm-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Gebr. Stumm
 +
|BAUJAHR        = 1840
 +
|UMBAU          = 1922 Pneumatifizierung der Traktur und geringfügige Umdisponierung durch Franz Kämmerer (Speyer)
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = 1840 wurde die erste Orgel der Kirche von den Gebrüdern Stumm, Rhaunen/Sulzbach geliefert. Dieses Instrument wurde 1922 durch Kämmerer pneumatifiziert und umdisponiert. Im Jahr 1968 wurde die Stumm-Orgel schließlich verschrottet und durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch (ab 1922 pneumatisch)
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch (ab 1922 pneumatisch)
 +
|REGISTER        = 24
 +
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-c<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition ab 1922
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
 +
 
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Hohlpfeife 8'
 +
 
 +
Viola di Gamba 8'
 +
 
 +
Flaut major 8'
 +
 
 +
Octave 4'
 +
 
 +
Gedacktflöte 4'
 +
 
 +
Quint 3'
 +
 
 +
Superctave 2'
 +
 
 +
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Oberwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Principal 8' <ref>Ab c<sup>1</sup></ref>
 +
 
 +
Bourdon 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Principal 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Fugara 4'
 +
 
 +
Octave 2'
 +
 
 +
Clarinette 8'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Violonbaß 16'
 +
 
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Octavbaß 8'
 +
 
 +
Octavbaß 4'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 +
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1840-1922
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Hohlpfeife 8'
 +
 +
Viola di Gamba 8'
 +
 +
Flaut major 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Gedacktflöte 4'
 +
 +
Quint 3'
 +
 +
Superctave 2'
 +
 +
Mixtur 4f 1'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Oberwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Principal 8' <ref>Ab c<sup>1</sup></ref>
 +
 +
Bourdon 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Principal 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Fugara 4'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Violonbaß 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Octavbaß 8'
 +
 +
Cello 8'
 +
 +
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        =
 +
Angaben zur Mayer-Orgel: Archiv der Orgelbaufirma Hugo Mayer GmbH - Juni 2016
 +
 +
Angaben zur Vorgängerorgel: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Saar-Pfalz-Kreises. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte Nr. 40, 1980. S. 584.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 112: Zeile 271:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Homburg, St. Michael (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Homburg, St. Michael (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Homburg, St. Michael (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Homburg, St. Michael (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Homburg, St. Michael (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Homburg, St. Michael (Hauptorgel)]]
Zeile 118: Zeile 279:
 
[[Kategorie:Saar-Pfalz-Kreis|Homburg, St. Michael (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Saar-Pfalz-Kreis|Homburg, St. Michael (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Saarland|Homburg, St. Michael (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Saarland|Homburg, St. Michael (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Stumm, Orgelbauerfamilie]]

Aktuelle Version vom 28. Oktober 2023, 09:13 Uhr


Mayer-Orgel im Kirchenraum
Mayer-Orgel in St. Michael Homburg
Rückpositiv
Spieltisch mit Blick zum Altar
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1968
Geschichte der Orgel: Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument aus der Werkstatt Stumm von 1840. Zudem ist das Instrument der erste größere Orgelneubau der Firma Mayer mit mechanischer Spieltraktur. Ungewöhnlich ist die Aufstelllung des Spieltisches vor der Orgel mit Blickrichtung zum Altar. Daraus ergibt sich auch die ungewöhnliche Manualaufteilung, wobei das Schwellwerk dem ersten und das Brüstungspositiv dem dritten Manual zugeteilt ist.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Schwellwerk II Hauptwerk III Brüstungspositiv Pedal
Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Holzflöte 4'

Quinte 22/3'

Sifflöte 2'

Terz 13/5'

Septime 11/7'

Scharff 5f 1'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Rohrpommer 16'

Prinzipal 8'

Bordun 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 6-8f 11/3'

Cornet 3-5f

Trompete 8'

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Quintflöte 11/3'

Cymbel 3-4f 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Gemshorn 8'

Quintade 4'

Schweizerpfeife 2'

Rauschpfeife 4f 4'

Posaune 16'

Trompete 8'






Stumm-Orgel 1840-1968

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Stumm
Baujahr: 1840
Geschichte der Orgel: 1840 wurde die erste Orgel der Kirche von den Gebrüdern Stumm, Rhaunen/Sulzbach geliefert. Dieses Instrument wurde 1922 durch Kämmerer pneumatifiziert und umdisponiert. Im Jahr 1968 wurde die Stumm-Orgel schließlich verschrottet und durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt
Umbauten: 1922 Pneumatifizierung der Traktur und geringfügige Umdisponierung durch Franz Kämmerer (Speyer)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (ab 1922 pneumatisch)
Registertraktur: mechanisch (ab 1922 pneumatisch)
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition ab 1922

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Hohlpfeife 8'

Viola di Gamba 8'

Flaut major 8'

Octave 4'

Gedacktflöte 4'

Quint 3'

Superctave 2'

Mixtur 4f 22/3'

Trompete 8'

Principal 8' [1]

Bourdon 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Fugara 4'

Octave 2'

Clarinette 8'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Octavbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Ab c1


Disposition 1840-1922

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Hohlpfeife 8'

Viola di Gamba 8'

Flaut major 8'

Octave 4'

Gedacktflöte 4'

Quint 3'

Superctave 2'

Mixtur 4f 1'

Trompete 8'

Principal 8' [1]

Bourdon 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Fugara 4'

Octave 2'

Krummhorn 8'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Ab c1



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Mayer-Orgel: Archiv der Orgelbaufirma Hugo Mayer GmbH - Juni 2016

Angaben zur Vorgängerorgel: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Saar-Pfalz-Kreises. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte Nr. 40, 1980. S. 584.

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft