Heidenheim (Brenz)/Schnaitheim, Michaelskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erg. Disp. 1911)
(Disposition 1958)
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =aktuelle Disposition
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 71: Zeile 71:
 
Mixtur 4-6f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 4-6f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Trompete 8'
+
Trompete 8'<ref>statt Quintade 16' (1958)</ref>
  
  
Zeile 86: Zeile 86:
 
Gemsnasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Gemsnasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref>C-H <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
+
Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref>2011?statt Zimbel 2f hinzugefügt; C-H <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
  
Fagottregal 16'
+
Fagottregal 16'<ref>2011 hinzugefügt</ref>
  
  
Zeile 99: Zeile 99:
 
Oktavbaß 8'
 
Oktavbaß 8'
  
Baßzink 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>'
+
Baßzink 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'+3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'+ 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>'
  
 
Choralbaß 4’
 
Choralbaß 4’
Zeile 108: Zeile 108:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 
</gallery>
 
</gallery>
  
==Die Orgel von 1911-1954==
+
==Die Orgel von 1911-1971==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
Zeile 126: Zeile 127:
 
|ERBAUER        = Gebrüder Link, Giengen an der Brenz  
 
|ERBAUER        = Gebrüder Link, Giengen an der Brenz  
 
|BAUJAHR        = 1911, op.522
 
|BAUJAHR        = 1911, op.522
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1958 Klangumbau nach Plänen von Helmut Bornefeld
 
|GEHÄUSE        = Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712
 
|GEHÄUSE        = Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 141: Zeile 142:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1911
 
|WERK 1          =I. Manual
 
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 174: Zeile 175:
 
}}
 
}}
  
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1958-1971
 +
|WERK 1          =I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =Quintade 16'
 +
 +
Rohrpommer 8'
 +
 +
Prästant 4'
 +
 +
Rauschharfe 4' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Terzglöcklein 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' +1'
 +
 +
Mixtur 4-6f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
 +
''Tremulant''
 +
 +
|WERK 2          =II Positiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Stillgedackt 8'
 +
 +
Flötgedackt 4'
 +
 +
Prinzipal 2'
 +
 +
Gemsnasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Zimbel 2f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
 +
''Tremulant''
 +
 +
|WERK 3          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Untersatz 16'
 +
 +
Oktavbaß 8'
 +
 +
Rohrpfeife 4‘
 +
 +
Baßzink 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'
 +
}}
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz ([http://www.helmut-bornefeld.de/orgeln.pdf Liste, PDF)].
 
|ANMERKUNGEN    =Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz ([http://www.helmut-bornefeld.de/orgeln.pdf Liste, PDF)].
Zeile 191: Zeile 237:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
Zeile 200: Zeile 247:
 
[[Kategorie:Landkreis Heidenheim]]
 
[[Kategorie:Landkreis Heidenheim]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 

Version vom 2. März 2021, 14:36 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen an der Brenz
Umbauten nach Plänen von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim an der Brenz

Dirk Banzhaf, Bergenweiler

Baujahr: 1958, 1971, 2011
Geschichte der Orgel: (Quelle: Ev. Kirchengemeinde Schnaitheim, PDF)

1712:  Erste Orgel in der Michaelskirche Schnaitheim, erbaut von Orgelmacher Johann Georg Allgeyer dem Älteren (ca. 1670 bis nach 1724) aus Hofen bei Ellwangen

1760:  Errichtung eines Anbaus an der Nordseite der Kirche mit einer Empore für die Orgel

1762:  „Delogierung“ der Orgel durch Johann Georg Späth aus Faurndau

1836:  Umbau der Orgel auf 10 Register

1911:  Einbau einer neuen Orgel in das vorhandene Gehäuse durch Firma Gebrüder Link aus Giengen an der Brenz als op. 522 mit 2 Manualen und Pedal, 13 Register auf pneumatischen Kegelladen

1957:  Erweiterung der Orgelempore

1958:  Klanglicher Umbau durch Orgelbau Link nach Plänen von Helmut Bornefeld

1971:  Technischer Neubau: Schleifladen mit mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, klangliche Ergänzungen nach Plänen von H. Bornefeld; Ausführung durch Orgelbau Link als op. 924

2011:  Klangliche und technische Neugestaltung durch OBM Dirk Banzhaf, Bergenweiler, nach Plänen von Friedrich Drese, Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow, Kantorin Jutta Reick und Leonhard Walz, Rastatt

2019:  Einbau Fagottregal 16’ im Oberwerk durch OBM Andreas Arnold, Plau am See

Gehäuse: Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2, C-c4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination

div. Gruppenzüge

Zimbelstern ("Schnoidamer Halali")



aktuelle Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrpommer 8'

Prästant 4'

Rauschharfe 4' + 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-6f. 11/3'

Trompete 8'[1]


Tremulant

Stillgedackt 8'

Rohrgedackt 4'

Hohlflöte 2'

Gemsnasat 11/3'

Sesquialter 22/3' + 13/5' [2]

Fagottregal 16'[3]


Tremulant

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Baßzink 51/3'+31/5'+ 22/7'

Choralbaß 4’

Posaune 8’


Anmerkungen
  1. statt Quintade 16' (1958)
  2. 2011?statt Zimbel 2f hinzugefügt; C-H 4/5'
  3. 2011 hinzugefügt


Die Orgel von 1911-1971

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen an der Brenz
Baujahr: 1911, op.522
Umbauten: 1958 Klangumbau nach Plänen von Helmut Bornefeld
Gehäuse: Johann Georg Allgeyer der Ältere, 1712
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P, super II/I; Forte, Tutti; Automatisches Pianopedal.



Disposition 1911

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Viola 8'

Oktav 4'

Oktav 2'

Mixtur 22/3'

Geig.Principal 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Gemshorn 4'

Subbaß 16'

Cellobaß 8'


Disposition 1958-1971

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Quintade 16'

Rohrpommer 8'

Prästant 4'

Rauschharfe 4' + 22/3'

Oktave 2'

Terzglöcklein 2f 13/5' +1'

Mixtur 4-6f. 11/3'


Tremulant

Stillgedackt 8'

Flötgedackt 4'

Prinzipal 2'

Gemsnasat 11/3'

Zimbel 2f 1/3'


Tremulant

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Rohrpfeife 4‘

Baßzink 51/3' + 31/5'



Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz (Liste, PDF).
Literatur: Disposition 1911: Zeitschrift für Instrumentenbau 1911, S. 727
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde, Beschreibung der Orgel, PDF

Eintrag bei orgbase.nl

Zeitungsartikel zum 300jährigen Orgeljubiläum (Paywall)


Stiftung Orgeltest (5): Halali und einen Zimbelstern gibt`s in Schnaitheim: