Hamburg/Wandsbek, St. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 52: Zeile 52:
  
  
''Tremulant''
+
''Tremulant''<ref name=fe>in der Frequenz einstellbar</ref>
  
 
''Zimbelstern''
 
''Zimbelstern''
Zeile 60: Zeile 60:
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
  
Voix Céleste 8' <ref>2006</ref>
+
Voix Céleste 8' <ref>2006 ergänzt</ref>
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
Zeile 81: Zeile 81:
  
  
''Tremulant''
+
''Tremulant''<ref name=fe />
  
 
''Nachtigall''
 
''Nachtigall''
Zeile 187: Zeile 187:
 
Krumhorn 8'
 
Krumhorn 8'
  
''Tremulant''<ref name=fe>in der Frequenz einstellbar</ref>
+
''Tremulant''
 
|WERK 3          =III Schwellwerk
 
|WERK 3          =III Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Nachthorn 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Nachthorn 8'
Zeile 201: Zeile 201:
 
Holdulcian 16'
 
Holdulcian 16'
  
''Tremulant''<ref name=fe />
+
''Tremulant''
 
|WERK 4          =Pedal
 
|WERK 4          =Pedal
 
|REGISTER WERK 4 = Subbass 16'
 
|REGISTER WERK 4 = Subbass 16'

Version vom 28. September 2022, 16:42 Uhr


Grollmann-Orgel in Hamburg-Wandsbek
Orgel im Raum
Brustwerk
Orgelbauer: Franz Grollmann, Hamburg
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: 2006 Einbau einer Voix Céleste durch Heinz Hoffmann Orgelbau[1]

Vorgängerorgel: Ernst Brand (Quickborn) 1957 (?/P/?), s.u.

Gehäuse: bemalte Flügeltüren (Ulla Stein 2005)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; Setzeranlage; Gewittertritt[2]



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk[3] Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-6f

Dulcian 16'

Trompete 8'


Tremulant[4]

Zimbelstern

Gedackt 8'

Voix Céleste 8' [5]

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Spitzflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharff 4f

Cymbel 1f

Regal 16'

Krummhorn 8'


Tremulant[4]

Nachtigall

Kuckuck

Subbaß 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Octave 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4-6f

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'


Anmerkungen
  1. hinter dem Spieltisch
  2. mehrere tiefe Pedaltöne gleichzeitig
  3. schwellbar
  4. 4,0 4,1 in der Frequenz einstellbar
  5. 2006 ergänzt


Brandt-Orgel 1957–1973[1]

Orgelbeschreibung

Brandt-Orgel am neuen Standort St. Antonius Papenburg
Orgelbauer: Ernst Brandt (Quickborn)
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1973, anlässlich des Neubaus der Grollmann-Orgel nach St. Antonius Papenburg versetzt und erweitert.
Umbauten: 1973/74 Umsetzung nach Papenburg und Erweiterung durch Speith/Rietberg
Gehäuse: Werkprospekt mit Rückpositiv
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 3
Spielhilfen, Koppeln: RP/HW, SW/HW, SW/RP, HW/P, RP/P, SW/P; 1 freie Kombination; Tutti



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Larigot 1 1/3'

Cymbel 3f

Krumhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Nachthorn 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Siffflöte 1'

Scharff IV

Holdulcian 16'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Bordun 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife IV

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. im bereits vergrößerten Zustand in Papenburg



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Vorstellung beim Organisten der Kirche

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung auf orgelstadt-hamburg.de

Klangbeispiele bei Andreas Scotty Böttcher (z. Zt. nicht abrufbar)

weitere Bilder (geschützte Werke)