Großrosseln, St. Wendalinus
Adresse: 66352 Großrosseln, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Wendalinus
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau; Opus: 34 |
Baujahr: | 1964 |
Umbauten: | 2012 Geringfügiger Umbau durch Dietmar Schömer. Optische Umgestaltung und Umstellen der Pedalposaune von hinter der Orgel auf Sturz links und rechts neben das Positiv. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 36 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Pleno, Generalkoppel, Crescendowalze, Einzelabsteller für Zungen und Sesquealter 3f (SW) |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Octave 4' Rohrpommer 4' Nazard 22/3' Salicet 2' Terz 13/5' Mixtur minor 3-4f 11/3' Trompete 8' |
Weitgedackt 8'
Prestant 4' Offenflöte 4' Nachthorn 2' Quintflöte 11/3' Oktävlein 1' Cymbel 4f 2/3' Krummhorn 8' |
Holzprincipal 8'
Salicional 8' Quintatön 8' Principal 4' Nachthorn 4' Sifflöte 2' Sesquealter 3f Scharff 3-5f Dulcean 16' Schalmay 4' Tremolo |
Principalbass 16'
Subbass 16' Octave 8' Holzgedackt 8' Choralflöte 4' Octave 2' Hintersatz 4f Posaune 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - Juni 2014 |
Weblinks: | Webseite der Pfarreiengemeinschaft |
Stockhausen-Orgel 1895-1964
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Stockhausen (Linz am Rhein) |
Baujahr: | 1895 |
Geschichte der Orgel: | 1931 wurde durch die Firma Späth ein Angebot zur Elektrifizierung und Erweiterung inklusive Superausbau im II. Manual vorgelegt, welches vermutlich in den darauffolgenden Jahren auch umgesetzt wurde. Die Stockhausen-Orgel wurde 1964 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch (nach ~1931 elektropneumatisch) |
Registertraktur: | pneumatisch (nach ~1931 elektropneumatisch) |
Registeranzahl: | 19 (nach ~1931 22) |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | ab 1931: II/I, I/P, II/P, II/I (Sub), II/I (Super), 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Tutti |
Disposition nach der Erweiterung durch Späth (~1931)
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' Viola 8' Principal 4' Gemshorn 4' Quint 22/3' Octav 2' Mixtur Trompete 8' |
Lieblich Gedackt 16'
Geigenprincipal 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Unda maris 8' Fugara 4' Cornett 3-5f Krummhorn 8' |
Subbass 16'
Zartbass 16' [1] Octavbass 8' Violonbass 8' Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus dem II. Manual, Lieblich Gedackt 16'
Originale Disposition (1895)
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' Viola 8' Principal 4' Gemshorn 4' Quint 22/3' Octav 2' Mixtur Trompete 8' |
Lieblich Gedackt 16'
Geigenprincipal 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Flöte 4' |
Subbass 16'
Octavbass 8' Violonbass 8' Posaune 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Franz-Josef Vogt: Der Orgelbauer Johann Stockhausen sen. (1843-1917). Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte 48 (1984), 366-368 |