Frankfurt (Main), St. Antonius
Adresse: 60325 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Antonius
Orgelbauer: | Gebr. Späth; Opus: 805 |
Baujahr: | 1965 |
Geschichte der Orgel: | 1935 Neubau durch Johannes Klais (IV/58)
1944 Kriegszerstörung 1948/49 Neubau durch Klais (III/25, davon mehrere Transmissionen) 1965 Neubau durch Späth Aus der Orgelbeschreibung (s.u.): "Die 4-manualige Orgel wurde als opus 805 erbaut von Orgelbau Gebr. Späth aus Ennetach-Mengen (Württemberg). Die organisch entwickelte Disposition, also die für die beabsichtigten Aufgaben bestmögliche Zusammenstellung der Register hinsichtlich der Klangfunktion und Wechselbeziehung, stammt vom damaligen Kirchenmusiker Richard Giez; in jungen Jahren hatte er mit der Domorgel seiner Heimatstadt Fulda das bedeutendste Werk des Orgelbauers Späth kennengelernt und öfter gespielt. „Der Klang dieses prächtigen Instruments war mir noch im Ohr bei der Planung der neuen Orgel“, so versicherte er einmal dem Verfasser dieser Zeilen. Die Antonius-Orgel, kein Produkt verlegenen Historisierens, ist ganz bewusst ein Instrument seiner Zeit, das dennoch der Orgelmusik vieler Stilepochen Heimat sein kann. Sie wurde „unter Verwendung hochwertiger Materialien und bester handwerklicher Verarbeitung im System der Schleiflade gebaut. Das Werk zeichnet sich aus durch großen Glanz und Kraft, aber auch durch die vielen Möglichkeiten unterschiedlichster Klangkombinationen für alle Stilepochen.“ (Abnahme-Gutachten). Die elektrische Traktur arbeitet auch heute noch einwandfrei und präzise. Als erste Orgel im Bistum hatte sie Horizontaltrompeten. Das Zinn für die Pfeifen kam aus Indien, das Mahagoniholz von der Goldküste Afrikas, das Eichenholz aus dem Spessart.(...) Im Ganzen hat der Spieltisch (Eisenschmid, München) 360 Einzelschaltwippen, die über 10 Hand- und 15 Fußsammelschalter abgerufen werden können." |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 54 (56) |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P Superoktavkoppel: IV/P Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, 3 freie Pedalkombinationen, 3 feste Kombinationen, Tutti, Pedaltutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, Mixtureneinzelabsteller, Mixturengeneralabsteller, Zimbelstern |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Brüstungspositiv | IV Schwellwerk | Pedal |
Gedackt- pommer 16' Prinzipal 8' Rohrgedackt 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Quinte 22/3' Flachflöte 2' Mixtur 6-8f 2' Nonenkornett 5f 4' Fagott 16' Spanische |
Metallgedackt 8' [1]
Quintade 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' [1] Schwiegel 2' Sesquialter 2f 22/3' [1] Septime 11/7' [1] Scharff 4-5f 1' Schalmey-Oboe 8' [1] Tremulant |
Spitzgedackt 8'
Blockflöte 4' Hellprinzipal 2' Kleinquinte 11/3' Glockenterz 2f 4/5' Zimbel 3f 1/2' Vox humana 8' |
Flûte harmonique 8'
Bourdon 8' Voix céleste 8'[2] Prestant 4' Flûte octaviante 4' Nasard 22/3' Flageolett 2' Tierce 13/5' Piccolo 1' Fourniture 6f 11/3' Trompeta magna 16' Trompette 8'[3] Clairon 4'[3] Tremulant |
Großprinzipal 16'[4]
Subbass 16' Zartbass 16 [5] Quintbass 102/3' [6] Oktavbass 8' Gedacktbass 8' Quintbass 51/3' Choralbass 4' Nachthorn 4' Weitpfeife 2' Rauschwerk 3f 31/5' [7] Pedalmixtur 6f 22/3' Kontrafagott 32' Bombarde 16' Basstrompete 8' Zink 4' |
- Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Schwellbar
- ↑ ursprünglich Salicional 8'
- ↑ 3,0 3,1 frz. Bauart mit Doppelkehlen (A. Silbermann)
- ↑ im Prospekt; geflammtes Kupfer
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I), Gedacktpommer 16'
- ↑ Quintschaltung aus dem Gedacktpommer 16'
- ↑ Zusammensetzung: Terz 31/5' + Septime 22/7' + None 17/9'
Klais Orgel von 1935-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau, Bonn |
Baujahr: | 1935 |
Geschichte der Orgel: | 1944 zerstört |
Gehäuse: | ohne sichtbares Gehäuse (Freipfeifenprospekt)[1] |
Windladen: | Kegelladen[2] |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 58 |
Manuale: | 4 C-g3[3] |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln; Super III/II, Super IV/II, Super IV/III (alle ausgebaut); Freie Kombination A, B, C; Freie Pedalkombination I+II; Tutti I, II, III, IV, P; Generaltutti als Tritt und Knopf; HR ab; Walze ab; Einzelabsteller f. Rohrwerke. Spieltisch fahrbar. |
Klais Orgel
Rückpositiv I | Hauptwerk II | Brustwerk III[4] | Oberwerk IV[4] | Pedal |
Singend Gedackt 8'
Quintatön 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Italien. Principal 2' Terzian 2f Cymbel 3-4f Krummhorn 8' Trichterregal 4' |
Bordun 16'
Principal 8' Offenflöte 8' Gemshorn 8' Octave 4' Zartflöte 4' Superoctave 2' Sesquialtera 2f Mixtur 4-6f Bombarde 16' Trompete 8' |
Quintatön 16'
Principal 8' Lieblich Gedackt 8' Gambe 8' Octave 4' Querflöte 4' Quinte 22/3' Schweizerpfeife 2' Sifflöte 1' Progressio 2-4f Dulcian 16' Trompette harm. 8' |
Bordun 8'
Salicional 8' Vox coelestis 8'[5] Principal 4' Rohrflöte 4' Schwegel 2' Terzflöte 13/5' Nasat 11/3' Scharff 4f Cymbel 2f Knopfregal 8'[6] Schalmei 4' |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16'[7] Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Gedacktbaß 8' Choralbaß 4' Baßflöte 4' Flachflöte 2' Rauschpfeife 3-4f Contraposaune 32' Posaune 16' Bombarde 16'[8] Baßtrompete 8'[8] Baßclarinette 8' Clarine 4' Singend Cornett 2' |
Anmerkungen:
- ↑ welcher nach Ansicht von Th. Peine "von den bekannten Schemen abweicht" und "die Neuorientierung im Orgelbau erkennen lässt."
- ↑ Nach Theodor Peine "eine besonders konstruierte Kegelladenart, deren tadellose Funktion sich auch in den späteren Werken von Joh. Klais bewies."
- ↑ III. Manual bis g4 ausgebaut
- ↑ 4,0 4,1 schwellbar
- ↑ später eingebaut
- ↑ evtl. Fehler, Klais verbaute zu dieser Zeit regelmäßig das Register Kopfregal mit Bauform einer Kopftrompete (Englischhorn)
- ↑ vermutlich Transmission oder Windabschwächung
- ↑ 8,0 8,1 vermutlich Transmission aus dem Hauptwerk
Verweise
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Späth-Orgel: Sichtung durch Andreas Walke - Oktober 2018
- Vorgängerorgeln: Theodor Peine: Der Orgelbau in Frankfurt am Main und Umgebung - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M.: Selbstverlag (1956), 184f. und 187f. |
Weblinks: | Ausführliche Orgelbeschreibung auf der Webseite der Kirchengemeinde - Juli 2018 |