Frankenberg (Eder), Mariä Himmelfahrt

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel Kreienbrink Mariä Himmelfahrt (Frankenberg).jpg
Orgelmarke Kreienbrink.jpg
Register rechts Mariä Himmelfahrt (Frankenberg).jpg
Register links Mariä Himmelfahrt (Frankenberg).jpg
Orgelbauer: Matthias Kreienbrink, Osnabrück-Münster
Baujahr: 1960
Umbauten: 2017 General-Überholung, Umdisponierung und Erweiterung (vgl. Register mit * in der Disposition; 2 neue Pedalregister auf zusätzl. Schleiflade neben dem Gehäuse) durch Christoph Böttner (Frankenberg) und Kilian Gottwald. Expertise: Prof. Hans-Jürgen Kaiser (Fulda)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln




Disposition seit 2017

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 2'

Mixtur 4f 2'

Holzdulcian 8'

Tremulant*

Sgd. Gedeckt 8'

L. Prinzipal 4'

Rohrnasat 22/3'

Oktävlein 2'

Sifflöte 1'

Scharff 3f

Tremulant

Untersatz 16'

Oktavbaß* 8'

Holzgedackt 8'

Pommer 4'

Fagott* 16'


Disposition 1960-2017 (vgl. [1])

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 2'

Mixtur 4f 2'

Sgd. Gedeckt 8'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktävlein 2'

Sifflöte 1'

Holzdulcian 16'

Tremulant

Untersatz 16'

Holzgedackt 8'

Pommer 4'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Faltblatt zur Orgelrenovierung
Literatur: [1] Matthias Kreienbrink (vorm. Rohlfing)-Orgelbauwerkstätten Kreienbrink, 175 Jahre Orgelbau. Osnabrück: Selbstverlag (1965)
Weblinks: Seiten der Gemeinde