Erkelenz/Holzweiler, St. Cosmas und Damian

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Cosmas en Damianuskerk, Holzweiler.jpg
Orgelbauer: Michael Dauzenberg, Linnich
Baujahr: 1892 - 1893
Geschichte der Orgel: 1757 - 1760 Nikolaus König, Neubau;
1835 Heinrich Kauf, Linnich, Restaurierung;
1891 - 1893 Michael Dauzenberg, Linnich, Neubau;
während des 1. Weltkriegs mussten die Metallpfeifen abgegeben werden, sie wurden erst 1932 durch bronzierte Zinkpfeifen ersetzt;
1948 Lotar Hintz, Köln, Umbau;
1981 Gutachten durch Viktor Scholz, OSV des Bistums Aachen: die Orgel befinde sich in einem derart schlechten Zustand, dass ein Neubau die ultima ratio zu sein scheine;
dennoch befindet sich die Orgel wohl noch in der Kirche.
Umbauten: 1948 Lotar Hintz, Köln
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Quintadena 16’

Prinzipal 8’

Flöte 8’

Spitzgambe 8’

Oktave 4’

Rohrnasat 22/3

Nachthorn 2’

Terzflöte 13/5

Mixtur 3-5fach

Trompete 8’

Clarino 4’

Gedackt 8’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 2’

Larigot 11/3

Klingende Zimbel 3fach

Untersatz 16’

Prinzipalbass 8’

Gedacktbass 8’

Oktavbass 4’

Posaune 16’



Bibliographie

Literatur: Hans Hilberath, Die Orgeln des Kreises Erkelenz;
in: Gottfried Göller und Hans Hilberath (Hrsg.), Musik in der Erkelenzer Landen;
Schriftenreihe des Kreises Heinsberg, Band I, Kreis Heinsberg, 1972, S. 163

Hans Hilberath, Glocken und Orgeln des Stadtgebietes Erkelenz;
Schriftenreihe des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V.;
Erkelenz 1985, S. 134

Weblinks: Virtuelles Museum, darin Verweis auf ein Gutachten von Dr. Franz-Josef Vogt (LVR): Gutachten über die Orgel der kath. Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in Erkelenz-Holzweiler vom 21. Januar 1990


Michael-Dauzenberg - Orgel 1893

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Michael Dauzenberg, Linnich
Baujahr: 1892 - 1893
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bordun 16’

Principal 8’

Flaut 8’

Gamba 8’

Octav 4’

Gemshorn 4’

Quinte 22/3

Octav 2’

Terz 13/5

Mixtur 3chörig

Trompete 8’

Geigenprincipal 8’

Liebl. Gedackt 8’

Fernflöte 8’

Salicional 8’

Flûte harmonique 4’

Subbass 16’

Principalbass 8’

Violoncello 8’

Quinte 51/3[1]

Posaune 16’


Anmerkungen:

  1. 1932 ersetzt durch Gedackt 4’



Bibliographie

Literatur: Hans Hilberath, Die Orgeln des Kreises Erkelenz;
in: Gottfried Göller und Hans Hilberath (Hrsg.), Musik in der Erkelenzer Landen;
Schriftenreihe des Kreises Heinsberg, Band I, Kreis Heinsberg, 1972, S. 163


Nikolaus-König - Orgel 1760

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Nikolaus König, Köln
Baujahr: 1757 - 1760
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1 C-c3





Disposition Zustand 1892

Praestant 8’

Hohlpfeife 8’

Octav 4’

Flöte 4’

Superoctav 2’

Quinte 22/3

Cornett 3f ab c’

Mixtur 3fach

Trompet 8’



Bibliographie

Literatur: Hans Hilberath, Die Orgeln des Kreises Erkelenz;
in: Gottfried Göller und Hans Hilberath (Hrsg.), Musik in der Erkelenzer Landen;
Schriftenreihe des Kreises Heinsberg, Band I, Kreis Heinsberg, 1972, S. 162