Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Engelszell.jpg        |BILD 1-Text= histor. Prospekt Chrismann-Orgel aus 1768
 
|BILD 1= Engelszell.jpg        |BILD 1-Text= histor. Prospekt Chrismann-Orgel aus 1768
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Engelszell Orgel-Prospekt.jpg         |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 4090 Engelhartszell/Engelszell, Oberösterreich, Österreich       
+
|ORT            = A-4090 Engelhartszell/Engelszell, Oberösterreich, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = Stiftskirche Trappistenkloster Engelhartszell
 
|GEBÄUDE        = Stiftskirche Trappistenkloster Engelhartszell
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.498889,13.734167
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''',
 +
[[Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Kögler-Orgelbau
+
|ERBAUER        = Kögler-Orgelbau, St. Florian b. Linz
 
|BAUJAHR        = 1996
 
|BAUJAHR        = 1996
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 21: Zeile 22:
 
|REGISTER        = 28
 
|REGISTER        = 28
 
|MANUALE        = 2
 
|MANUALE        = 2
|PEDAL          = 30 Töne
+
|PEDAL          = 30 Töne, C-f'
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P
 
}}
 
}}
Zeile 39: Zeile 40:
 
Flauto di ottava 4'
 
Flauto di ottava 4'
  
Flauto di duodecima 2 2/3'
+
Flauto di duodecima 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Quintadecima 2'
 
Quintadecima 2'
Zeile 45: Zeile 46:
 
Flauto in quintadecima 2'
 
Flauto in quintadecima 2'
  
Flauto in decimanona 1 1/3'
+
Flauto in decimanona 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Cornetta soprana 3'
 
Cornetta soprana 3'
Zeile 75: Zeile 76:
 
Ottava 8'
 
Ottava 8'
  
Quinta 5 1/3'
+
Quinta 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Ottava 4'
 
Ottava 4'
Zeile 92: Zeile 93:
 
In das leerstehende Gehäuse in Engelszell stellte Johann Lachmayr 1892 ein Instrument mit 15 Registern, das aber dem Erscheinungsbild des großen Gehäuses nicht entsprach bzw. generell zu klein war. 1996 wurde die Lachmayr-Orgel ausgebaut und in die Pfarrkirche von Rauris gebracht, wo es im Hans-Mauracher-Orgelgehäuse, das einmal in der Salzburger Ursulinenkirche gestanden hatte, eingebaut wurde.
 
In das leerstehende Gehäuse in Engelszell stellte Johann Lachmayr 1892 ein Instrument mit 15 Registern, das aber dem Erscheinungsbild des großen Gehäuses nicht entsprach bzw. generell zu klein war. 1996 wurde die Lachmayr-Orgel ausgebaut und in die Pfarrkirche von Rauris gebracht, wo es im Hans-Mauracher-Orgelgehäuse, das einmal in der Salzburger Ursulinenkirche gestanden hatte, eingebaut wurde.
  
Für Engelszell wurde eine Kögler-Orgel mit 1640 Pfeifen angeschafft, die 28 Register auf zwei Manualen und Pedal hat (www.wikipedia.at).
+
Für Engelszell wurde eine Kögler-Orgel mit 1640 Pfeifen angeschafft, die 28 Register auf zwei Manualen und Pedal hat (www.wikipedia.at). Quelle: Forer, Orgeln in Österreich
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 100: Zeile 101:
 
[[Kategorie:1980-1999|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche]]
[[Kategorie:Kögler Orgelbau|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche]]
+
[[Kategorie:Bezirk Schärding|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Kögler, Orgelbauanstalt|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Engelhartszell/Engelszell, Stiftskirche]]

Aktuelle Version vom 6. November 2021, 12:11 Uhr


histor. Prospekt Chrismann-Orgel aus 1768
Engelszell Orgel-Prospekt.jpg
Orgelbauer: Kögler-Orgelbau, St. Florian b. Linz
Baujahr: 1996
Gehäuse: Franz Xaver Chrismann 1768-1770
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk Brüstungspositiv Pedal
Principal 8'

Flauto commune 8'

Viola di Gamba 8'

Voce umana 8'

Ottava 4'

Flauto di ottava 4'

Flauto di duodecima 22/3'

Quintadecima 2'

Flauto in quintadecima 2'

Flauto in decimanona 11/3'

Cornetta soprana 3'

Ripieno IV

Ripieno III

Trombocini 8'

Copl 8'

Principalino 4'

Flautino 4'

Ottava 2'

Ripieno II

Trombocini 8'

Kanaltremulant

Contrabassi principale 16'

Bordoni 16'

Ottava 8'

Quinta 51/3'

Ottava 4'

Ripieno V

Bombardoni 16'

Tromboni 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Die große Orgel war 1768–1770 von Franz Xaver Krismann erbaut worden, der sie aber 1788, nach der Aufhebung des Klosters, ohne Gehäuse in den Alten Dom von Linz transferieren musste. Dort wurde sie in ein neues Gehäuse eingebaut und später unter Anleitung Anton Bruckners, der sie 1855–1868 als Organist des Alten Domes spielte, durch die Orgelwerkstätte Breinbauer umgebaut.

In das leerstehende Gehäuse in Engelszell stellte Johann Lachmayr 1892 ein Instrument mit 15 Registern, das aber dem Erscheinungsbild des großen Gehäuses nicht entsprach bzw. generell zu klein war. 1996 wurde die Lachmayr-Orgel ausgebaut und in die Pfarrkirche von Rauris gebracht, wo es im Hans-Mauracher-Orgelgehäuse, das einmal in der Salzburger Ursulinenkirche gestanden hatte, eingebaut wurde.

Für Engelszell wurde eine Kögler-Orgel mit 1640 Pfeifen angeschafft, die 28 Register auf zwei Manualen und Pedal hat (www.wikipedia.at). Quelle: Forer, Orgeln in Österreich