Ellwangen (Jagst), Basilika St. Vitus
Adresse: Marktplatz 1, 73479 Ellwangen (Jagst), Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Basilika St. Vitus (ehemalige Stiftskirche, erbaut 1182–1233, Barockisierung des Innenraums ab 1737, gilt als bedeutendstes Werk der schwäbischen Spätromanik)
Weitere Orgeln: Truhenorgel (Kreisz II/61/2, 1993), orgbase.nl
Orgelbauer: | Walcker, Ludwigsburg, op. 4096 |
Baujahr: | 1964 |
Geschichte der Orgel: | 1737 Orgel eines unbekannten Meisters, 1776 Umbau durch Ehrlich
1964 neues Werk von Walcker, eingebaut in das hist. Gehäuse |
Umbauten: | 1994 Renovierung und Umbau durch Wiedenmann, Eberhardzell |
Gehäuse: | Johann Anton Ehrlich 1776 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 44 |
Manuale: | 3, Umfang: C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: III/I, II/I,[1] III/II; I/P, II/P, III/P, Suboktavkoppeln:[2] II/I, III/I, III/II, II/II Superoktavkoppeln:[2] III/I, III/II Erweiterungen 1994:[3] Setzeranlage (16 Ebenen, 12 Kombinationen), Sequenzer, Crescendo, Registerfessel, Zungen ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Kronwerk | Pedal |
Rohrflöte 16′
Prinzipal 8′ [4] Gemshorn 8′ Octave 4′ [5] Koppelflöte 4′ Quinte 22/3' [2] Superoktave 2′ [2] Cornett 3f 22/3' [2] Mixtur 5-6f 2' Trompete 16′ Trompete 8′
|
Weitprinzipal 8′
Holzflöte 8′ Harfpfeife 8′ Vox coelestis 8′ (ab c) [2] Holzprinzipal 4′ Blockflöte 2′ [6] Mixtur 4f 1' Fagott 16' Trompette harmonique 8′ [2] Vox humana 8′ Schalmey 4′
|
Gedeckt 8′
Rohrquintade 8′ Prinzipal 4′ Gemsrohrgedackt 4′ Quintflöte 22/3' Octave 2′ [7] Terz 13/5' Quinte 11/3' [8] Sifflöte 1′ Scharfzimbel 4f 2/3' Dulcian 16′ Krummhorn 8′ [2]
Röhrenglocken [9] |
Prinzipalbass 16′
Subbass 16′ Oktavbass 8′ Rohrpfeife 8′ Waldflöte 4′ Choralbass 4′ [10] Hintersatz 4f 22/3' [11] Kontrafagott 32′ Posaune 16′ Bombarde 8′ |
Anmerkungen (Quelle: Halbe)
- ↑ wahlweise mechanisch/elektrisch, 1994
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 neu 1994
- ↑ vormals: 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, 6 feste Kombinationen
- ↑ tlw. neu
- ↑ z.T. aus Weitprinzipal. 8' (SW)?
- ↑ = vorm. Waldflöte 4' (P)
- ↑ = vorm. Blockflöte 2' (KW)
- ↑ = vorm. Quintflöte 22/3' (KW)
- ↑ Röhrendämpfung an/ab
- ↑ aus vorm. Rohrnasat 22/3' (P)
- ↑ aus vorm. Rohrnasat 22/3' + Larigot 3f 13/5' (P)
Disposition 1964–1994
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Kronwerk | Pedal |
Rohrflöte 16′
Prinzipal 8′ Gemshorn 8′ Oktav 4′ Koppelflöte 4′ Rohrnasat 22/3' Larigot 3f 13/5' Mixtur 5-7f 11/3' Kling. Zimbel 3f 1/2' Trompete 16′ Trompete 8′
|
Weitprinzipal 8′
Holzflöte 8′ Harfpfeife 8′ Holzprinzipal 4′ Superoktave 2' Quintlein 11/3' Paletta 4/5' + 8/9' Scharff 4-5f Fagott 16' Vox humana 8′ Schalmey 4′
|
Gedeckt 8′
Rohrquintade 8′ Prinzipal 4′ Gemsrohrgedackt 4′ Blockflöte 2' Quintflöte 22/3' Terz 13/5' Septime 11/7' Sifflöte 1′ Scharfzimbel 4f 11/3' Dulzian 16′ Krummhorn 8′
|
Prinzipalbass 16′
Subbass 16′ Oktavbass 8′ Rohrpfeife 8′ Waldflöte 4′ Piffaro 4′ + 2' + 1' Basszink 4f 51/3' Contrafagott 32′ Posaune 16′ Bombarde 8′ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sachberatung/Disposition 1964: Hans Böhringer, Stuttgart Sachberatung/Disposition Umbau 1994: Bernhard Ader, Stuttgart |
Literatur: | Angaben (tlw.): Heribert Halbe: Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs. Eigenverlag, Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3 (vergriffen) |
Discographie: | Orgelmusik aus der Basilika Ellwangen. Willibald Bezler, MAS 021, LP |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons |