Donzdorf, St. Martinus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kern-Orgel in Donzdorf
Orgel im Raum
rechtes Gehäuse
Spielschrank
Orgelbauer: Daniel Kern Manufacture d'Orgues, Strasbourg
Intonation: Daniel Kern und Manuel Sturny
Baujahr: 2011
Geschichte der Orgel: Die Kern-Orgel ersetzt ein Instrument der Firma Walcker aus dem Jahr 1964, welche an die Pfarrei St. Marien im Krakauer Stadtteil Prądnik Biały verkauft worden ist.
Gehäuse: Esche, weiß gebeizt
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 2, C–a3
Pedal: C–g1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Oktavkoppeln:[1] II/I 16', II/II 16', II/P 4'

Sequenzer, Auslöser, Tutti, „Man. Zungenregister Bass & Diskant Mitnehmer“

Setzeranlage mit USB-Speicher- und -Lademöglichkeit (Laukhuff)[2]


Disposition

I Grand-Orgue II Récit expressif[3] Pédale
Bourdon 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Prestant 4'

Flûte douce 4'

Nazard 22/3'

Doublette 2'

Sifflet 1'

Fourniture 4f 11/3'

Trompette 8' (B/D)[4]


Tremblant[5]

Montre 8'

Flûte traversière 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Prestant 4'

Flûte à cheminée 4'

Nazard 22/3'

Flûte 2'

Tierce 13/5'

Larigot 11/3'

Fourniture 3f 2'

Cromorne 8' (B/D)[4]

Basson 8' (B)[4]

Hautbois 8' (D)[4][6]


Tremblant[7]

Sousbasse 16'

Principalbasse 8'

Bourdon 8'

Flûte 4'

Bombarde 16'

Trompette 8'


Anmerkungen
  1. alle mechanisch, nicht durchkoppelnd
  2. mit pro organo pleno
  3. schwellbar
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 4,3 Bass-/Diskantteilung
  5. Kanaltremulant
  6. nach A. Cavaillé-Coll
  7. in der Frequenz einstellbar



Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung: Thomas Gindele

Die Orgel hat die Charakteristik eines französischen Instruments im Stil des ausgehenden 18. / beginnenden 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild der Instrumente des elsässischen Orgelbauers Callinet.

Getrennte Winderzeuger für Manuale und Pedal.

Alle Pfeifen aus eigener Werkstatt. Principal- und Mixturregister: hochprozentiges Zinn (87,5 %), Flöten und Bourdons mehr bleihaltig. Holzpfeifen und Bombardenbecher aus Tannenholz.

Literatur: Neue Orgel St. Martinus 2011. Festschrift, kath. Kirchengemeinde St. Martinus Donzdorf, 24 Seiten + CD, erhältlich im Pfarrbüro

Kirchenmusikalische Mitteilungen 131 (Dezember 2010). Amt für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart, online (PDF; 2,7 MB)

Discographie: Klangdokumentation der neuen Kern-Orgel in St. Martinus, Donzdorf – Thomas Gindele spielt Werke verschiedener Epochen auf der Kern-Orgel in Donzdorf (Live-Einspielung). Werke von Salomé, Pachelbel, J.S. Bach, Krebs, Balbastre, Hielscher, Franck und Lemmens. 2011, CD, Beilage zur Festschrift (s.o.)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Die ehemalige Walcker-Orgel am neuen Standort in Krakau (auf polnisch)


Videos

Improvisation über Tui amoris ignem Kern-Orgel Donzdorf Stadtpfarrkirche – Florian Domanits: