Doberlug-Kirchhain/Prießen, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 57: Zeile 57:
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
[https://kirchenkreis-niederlausitz.de/gemeinden/region-doberlug/pfarrsprengel-buchhain.html Website des Pfarrsprengels]
 
[https://kirchenkreis-niederlausitz.de/gemeinden/region-doberlug/pfarrsprengel-buchhain.html Website des Pfarrsprengels]
 
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Prie%C3%9Fen Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Prie%C3%9Fen Wikipedia]
  
 
[https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/orgelinventar/elbe-elster/prie%C3%9Fen Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg] (Quelle)
 
[https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/orgelinventar/elbe-elster/prie%C3%9Fen Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg] (Quelle)
 
   
 
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 12. April 2024, 10:02 Uhr


Schröther-Orgel in Prießen
Empore und Orgel
Orgelbauer: Johann Christoph Schröther d.J., Sonnewalde
Baujahr: 1850
Geschichte der Orgel: 1970 Instandsetzung durch Mitteldeutsche Orgelbauanstalt (Bad Liebenwerda)

2010 Restaurierung durch Markus Roth (Guhlen)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 1, C–d3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Coppel (Pedalkoppel); Calcant




Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Violon 8'

Octavbaß 4'




Bibliographie

Anmerkungen: Das Werk ist mitsamt den Prospektpfeifen original erhalten.
Weblinks: Website des Pfarrsprengels

Wikipedia

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg (Quelle)