Dillingen (Saar)/Pachten, St. Maximin
Adresse: 66763 Pachten, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Maximin
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1955 |
Geschichte der Orgel: | Die Mayer-Orgel in Pachten wurde zwischen 1955 und 1992 in sechs Ausbaustufen errichtet.
1. Bauabschnitt 1955: Einbau der Register des Oberwerkes, welches damals noch auf dem II. Manual angeschlossen war, sowie des Pedalwerkes. Die gesamte Orgel erhielt wie damals üblich elektropneumatische Kegelladen. 2. Bauabschnitt 1958: Einbau der Register Prinzipal 8' und Oktave 4' im Hauptwerk. 3. Bauabschnitt 1968/69: Umstellung des Hauptwerkes auf elektrische Schleifladen und Einbau der Hauptwerksregister Gemshorn 8' und Quinte 22/3'. 4. Bauabschnitt 1974: Umstellung des Oberwerkes und des Pedalwerkes auf elektrische Schleifladen. 5. Bauabschnitt 1976: Einbau der letzten fehlenden Register 6. Bauabschnitt 1992: Einbau des bereits 1955 vorgesehenen aber bis dato nicht realisierten Rückpositives. In diesem Zuge wurde das Oberwerk dem III. Manual zugeteilt und das Rückpositiv ist nun auf dem II. Manual spielbar. Einbau einer Setzeranlage. 7. Bauabschnitt 2020: Einbau einer Setzeranlage, sowie einer programmierbaren Koppelanlage, mit der sich sämtliche Oktav- und Aliquotschaltungen realisieren lassen. |
Umbauten: | ~ 1970er Jahren Umstellung auf Schleifladen
~ 1990er Jahre Einbau eines neuen Rückpositives auf der bis dato vakanten dritten Klaviatur. |
Windladen: | Schleifladen (Prospekt Kegelladen) |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 34 (35) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 Pianopedalkombinationen (jeweils 1 für II und III), Setzeranlage, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, programmierbare Koppelanlage. |
Disposition seit 1992
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Oberwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Holzflöte 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' |
Holzgedeckt 8'
Blockflöte 4' Principal 2' Larigot 11/3' Scharff 3f 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Gedeckt 8'
Quintatön 8' Salicional 8' Principal 4' Nachthorn 4' Principal 2' Blockflöte 1' Terzian 2f Acuta 4f 2' Dulcean 16' Schalmay 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Zartbaß 16' [1] Octavbaß 8' Baßföte 8' Choralbaß 4' Hintersatz 4f 22/3' Posaune 16' Pedaltrompete 8' |
Disposition 1976-1992
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Holzflöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Quintatön 8' Salicional 8' Prinzipal 4' Nachthorn 4' Prinzipal 2' Blockflöte 1' Terzian 2f Cymbel 4f Dulcean 16' Schalmay 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Zartbaß 16' [1] Octavbaß 8' Baßföte 8' Choralbaß 4' Hintersatz 4f 22/3' Posaune 16' |
Disposition 1969-1976
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Gemshorn 8' Oktave 4' Quinte 22/3' |
Gedeckt 8'
Quintatön 8' Salicional 8' Prinzipal 4' Nachthorn 4' Prinzipal 2' Blockflöte 1' Terzian 2f Cymbel 4f Dulcean 16' Schalmay 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Zartbaß 16' [1] Octavbaß 8' Baßföte 8' Choralbaß 4' Hintersatz 4f 22/3' Posaune 16' |
Disposition 1958-1969
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Oktave 4' |
Gedeckt 8'
Quintatön 8' Salicional 8' Prinzipal 4' Nachthorn 4' Prinzipal 2' Blockflöte 1' Terzian 2f Cymbel 4f Dulcean 16' Schalmay 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Zartbaß 16' [1] Octavbaß 8' Baßföte 8' Choralbaß 4' Hintersatz 4f 22/3' Posaune 16' |
Disposition 1955-1958
II Oberwerk | Pedal |
Gedeckt 8'
Quintatön 8' Salicional 8' Prinzipal 4' Nachthorn 4' Prinzipal 2' Blockflöte 1' Terzian 2f Cymbel 4f Dulcean 16' Schalmay 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Zartbaß 16' [1] Octavbaß 8' Baßföte 8' Choralbaß 4' Hintersatz 4f 22/3' Posaune 16' |
Anmerkung:
Fotos nach der Renovierung 2020
Fotos vor der Renovierung 2020:
Klais-Orgel 1897-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau; MV: 107 |
Baujahr: | 1897 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde wie die Kirche im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und nach dem Wiederaufbau durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 11 (12) |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | ... |
Disposition
I Hauptwerk | II Manual | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' Gamba 8' Octave 4' Octave 2' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Flöte 4' |
Subbaß 16'
Cello 8' [1] |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I), Gamba 8'
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben zur Mayer-Orgel: Sichtung durch Matthias Bruckmann
Angaben zur Klais-Orgel: Angaben zur Klais-Orgel: Horst Hodick: "Johannes Klais - Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen", Verlag Katzbichler, München-Salzburg 2001 |
Weblinks: | Webseite der Pfarreiengemeinschaft |