Hauptmenü öffnen

Düsseldorf/Altstadt, St. Lambertus (Chororgel)


Rieger-Chororgel aus 2004
Prospekt der Chororgel zum Chorumgang hin
Düsseldorf Altstadt StLambertus Generalspieltisch 1.jpg
Orgelbauer: Rieger Orgelbau, Schwarzach
Baujahr: 1999 (II), 2004 (I und P)
Gehäuse: 1960 im Kunsthandel gekauft; Prospekt zum Chor hin "aus dem Sauerland" (ohne nähere Angaben), Prospekt zum Chorumgang hin aus Hürth-Gleuel, vermutlich 1851 von den Gebr. Koulen, Heinsberg, gebaut.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22 (19)
Manuale: 2, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Die Chororgel ist nur vom elektrischen Generalspieltisch im Chorraum spielbar;

768 Setzerkombinationen, 4 Crescendi (einstellbar), Sequenz vorwärts - rückwärts, Kartenspeicher. Standardmäßig sind die Manualwerke auf Manual I (Grand Orgue) bzw. Manual II (Récit) geschaltet. Jedes der beiden Werke kann aber per Taster auf Manual IV geschaltet werden. Das jeweilige Werk ist dann nicht mehr auf Manual I bzw. II spielbar.

Koppeln:

Normalkoppeln: Récit / Grand Orgue, Grand Orgue / Pédale, Récit / Pédale

Suboktavkoppeln: Récit / Grand Orgue, Récit / Récit

Superoktavkoppeln: Récit / Grand Orgue, Récit / Récit



Disposition

I Grand Orgue II Récit expressif Pédale
Bourdon 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Flûte harmonique 8'

Prestant 4'

Flûte à cheminée 4'

Doublette 2'

Fourniture IV 11/3'

Cornet III 22/3'

Basson 16'

Trompette 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4'

Octavin 2'

Hautbois 8'

Tremblant

Soubasse 16'

Montre 8' [1]

Bourdon 8' [2]

Flûte 4' [3]

Bombarde 16'


Anmerkungen:

  1. Transmission aus Grand Orgue
  2. Transmission aus Grand Orgue
  3. Transmission aus Grand Orgue



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017

Die Informationen über die Herkunft der Chororgel-Prospekte kommen von Heinz-Josef Clemens, Mönchengladbach (E-Mail-Korrespondenz mit der Fa. Klais)

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde


Kleine Orgel 1626 bis ?

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Graurock
Baujahr: 1626
Geschichte der Orgel: Über die Geschichte der Kleinen Orgel bzw. Chororgel gibt es zwischen 1626 und 1960 bislang keine Nachrichten. So ist der Verbleib der Kleinen Orgel von 1626 unbekannt.
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1 C-a2





Disposition 1626

Barpfeuff (Quintade) 8’

Khoppel (Prinzipal) 4’

Hollpfeiff (Hohlpfeife) 4’

Octaff (Oktave) 2’

Quintfleut (Quinte) 2' (11/3' ?)

Nassert (Nasat) 3’ (22/3' ?)

Mixtur 1’

Simball

Trombet (Trompete) 8’ Discant




Bibliographie

Anmerkungen: Quellen: Pfarrarchiv, St. Lambertus, Düsseldorf

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, jetzt NRW Landesarchiv Duisburg, Stift 18

Literatur: Martin Blindow, Beiträge zur Düsseldorfer Orgelgeschichte im 17. Jahrhundert, in: Düsseldorfer Jahrbuch 54, 1972, S. 133 - 140

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 19f.


Chororgel 1960 bis 1997

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais, Bonn
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: 1960 Neubau Johannes Klais, Bonn, als opus 1184 erbaut. 1997 zusammen mit der Turmorgel nach Bielefeld-Senne, St. Bartholomäus, verkauft.

Es gab zwei gleiche dreimanualige Spieltische , einen bei der Turmorgel, einen bei der Chorgel. Die Spieltraktur des jeweils zum Spieltisch gehörenden Orgelteils war mechanisch, die des entfernten Orgelteils elektrisch.

Gehäuse: Zu den beiden Prospekten siehe die Bemerkungen bei der Rieger-Orgel von 1999/2004
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch / elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 19 / 41
Manuale: 2 / 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Chororgel: I / II, I/P, II/P; Turmorgel : III/II, II/P, III/P



Disposition

Manual I Manual II Manual III Pedal
Chororgel

Schwellwerk

Holzgedackt 8’

Weidenpfeife 8’

Spitzflöte 4’

Prinzipal 2’

Larigot 11/3'

Scharff 3-4f

Schalmey 8’

Tremulant

Chororgel

Oberwerk

Prästant 8’

Spitzgedackt 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Nasard 22/3'

Hohlflöte 2’

Mixtur 4f


Turmorgel

Hauptwerk

Quintade 16’

Prinzipal 8’

Rohrgedackt 8’

Blockflöte 4’

Superoktav 2’

Cornett 3f

Mixtur 5-6f

Trompete 8’

Turmorgel

Rückpositiv

Bordun 8’

Prinzipal 4’

Spillpfeife 4’

Gemshorn 2’

Terz 13/5'

Oktävchen 1’

Cymbel 3f

Musette 8’

Tremulant

Chororgel

Subbaß 16’

Prinzipal 8’

Rohrpommer 8’

Biffara 2f

Dulzian 16’


Turmorgel

Prinzipal 16’

Holzflöte 8’

Oktave 4’

Nachthorn 2’

Hintersatz 4f

Posaune 16’



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Frank Berger
Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 168


Opus-Liste Klais, als PDF heruntergeladen am 15.07.2019

Weblinks: Kampherm - Referenzen Bielefeld-Senne