Charleville-Mézières, Notre-Dame d'Espérance

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kœnig-Orgel in Notre-Dame d'Espérance Charleville-Mézières
Charleville-Mézières, Notre-Dame-d'Espérance, Orgue (4).jpg
Charleville-Mézières, Notre-Dame-d'Espérance, Orgue (7).jpg
Orgelbauer: Yves Kœnig
Baujahr: 1996
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, Appel d'anches Grand Orgue, Appel d'anches Pédale



Disposition[1]

I Positif de dos II Grand Orgue III Récit Pédale
Bourdon 8'

Salicional 8'

Montre 4'

Flûte 4'

Nazard 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Plein-jeu 5rgs

Cromorne 8'

Tremblant

Montre 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Flûte conique 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Plein-jeu 6rgs

Cornet 5rgs

Cromorne 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Tremblant

Gemshorn 8'

Quintaton 8'

Octave 4'

Flûte à cheminée 4'

Octave 2'

Flûte 2'

Quinte 11/3'

Sifflet 1'

Sesquialtera 2rgs

Voix humaine 8'

Tremblant

Principal 16'

Soubasse 16'

Octave basse 8'

Octave 4'

Flûte conique 2'

Mixture 4-5rgs

Posaune 16'

Trompette 8'

Clairon 4'


Anmerkungen:

  1. Die Winddrücke sind wie folgt:
    Positif, Grand Orgue und Récit: 75 mmWS
    Pédale: 85 mmWS



Kœnig-Orgel 1951-1996

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Paul-Marie Kœnig [1]
Baujahr: 1951
Geschichte der Orgel: Bei der Einweihung der ersten Kœnig-Orgel am 19. Juni 1951 saß Léonce de Saint-Martin (1886-1954), Titularorganist an Notre-Dame in Paris, am Spieltisch. Diese Orgel wurde 1996 durch das heutige Instrument ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 41 (Darunter diverse Extensionen)
Manuale: 3 C-g3 [2]
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: I/I, III/I, II/II, III/III

Superoktavkoppeln: I/I, III/I, III/III


Spielhilfen: Appel fonds de 8', Appel fonds de 4', Appel fonds de 16', Appel tutti mixtures, Appel tutti anches, Appel du Récit unisson[3]



Disposition

I Grand Orgue II Positif expressif III Récit expressif Pédale [4]
Bourdon 16'

Montre 8'

Flûte harmonique 8'

Violon 8'

Prestant 4'

Plein jeu

Trompette 8'

Cromorne 8'

Flûte de Pan 8'

Bourdon clair 8'

Salicional 8'

Flûte 4'

Nazard 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5' [5]

Larigot 11/3'

Cornet [6]

Basson-Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Grosse flûte creuse 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Quinte 51/3'

Flûte douce 4'

Cymbale 3rgs

Trompette 8'

Flûte 16'

Soubasse 16'

Grosse Quinte 102/3'

Flûte 8'

Basse douce 8'

Violoncelle 8'

Quinte 51/3'

Salicet 4'

Tierce 31/5'

Septieme 22/7'

Bombarde 16'

Contre Bombarde 102/3'

Trompette 8'

Quinte anches 51/3'

Clairon 4'


Anmerkungen:

  1. Der Orgelbauer Paul-Marie Kœnig stammte aus der Normandie und ist nicht zu verwechseln mit der elsässischen Firma Yves Kœnig in Sarre-Union!
  2. Das Pfeifenwerk von Grand Orgue und Récit expressif war für die Superoktavkoppel bis g4 ausgebaut.
  3. Absteller für die Normallage des Récit expressif.
  4. Die Pedalregister waren vermutlich allesamt Unitreihen, also Extensionen. Kurios sind zudem die vielen Aliquoten im Pedal, darunter auch Zungenregister!
  5. Im Programmheft zur Orgelweihe als 14/5' angegeben.
  6. Möglicherweise ein Gruppenzug.


Schyven-Orgel 1885-1944

Orgelbeschreibung

Ehemalige Schyven-Orgel mit fehlenden Prospektpfeifen
Orgelbauer: Pierre Schyven
Baujahr: 1885
Geschichte der Orgel: Nachdem 1917 die Prospektpfeifen zu Kriegszwecken abgegeben werden mussten, wurde die Orgel 1927 restauriert. Die Schyven-Orgel wurde im Zweiten Weltkrieg in Folge der Bombardierung der Stadt am 7. Mai 1944 vollständig zerstört.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Grand Orgue à la machine[1], Appel d'anches Grand Orgue, Appel d'anches Positif, Appel d'anches Récit, Appel d'anches Pédale, Forté général



Disposition

I Grand Orgue II Positif expressif III Récit expressif Pédale
Bourdon 16'

Montre 8'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Prestant 4'

Fourniture 3-4rgs [2]

Bombarde 16' [2]

Trompette 8' [2]

Clairon 4' [2]

Flûte 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Flûte 4'

Doublette 2'

Trompette 8'

Cor anglais 8'

Clarinette 8'

Bourdon 16'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'

Dolciana 8'

Voix céleste 8' [3]

Flûte d'écho 4'

Flageolet 2'

Fourniture 3rgs [2]

Trompette harmonique 8' [2]

Basson-Hautbois 8' [2]

Voix humaine 8' [2]

Tremolo

Contrebasse 16'

Bourdon 16'

Flûte 8'

Cioloncelle 8'

Bombarde 16' [2]

Trompette 8' [2]


Anmerkungen:

  1. Leerlaufkoppel für das Grand Orgue.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Jeux de combinaison: Diese Register wurden erst aktiviert, wenn durch Betätigung des Löffeltrittes für das jeweilige Werk („Appel d'Anches“) ein Sperrventil in der Windlade geöffnet wurde.
  3. Ab c0.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur heutigen Kœnig-Orgel sowie zur Schyven-Orgel:

Webseite der Firma Yves Kœnig

Webseite über die Orgel der Basilika Notre-Dame d'Espérance


Angaben zur ehemaligen Kœnig-Orgel von 1951: INAUGURATION DES GRANDES ORGUES construites par P. M Kœnig, Organier à Paris avec le concours de Monsieur Léonce de Saint-Martin, Organiste des Grandes Orgues de Notre-Dame de Paris, le 19 Juin 1951, à 20 H. 30 (Programmheft zur Orgelweihe) - freundliche Mitteilung durch Günter Lade