Cadenberg, St. Nicolaus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Dietrich Christoph Gloger
Baujahr: 1756-1764[1]
Umbauten: 1935 – Veränderungen durch Furtwängler & Hammer

1969-71 – Restaurierung durch Rudolf Janke, Bovenden

1999 – kleinere Überarbeitungen durch dieselbe Werkstatt, dabei Anlage einer ungleichschwebenden Stimmung

Stimmtonhöhe: ca. 3/4 Ton über 440 Hz
Temperatur (Stimmung): ungleichschwebend
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CD-c³
Pedal: Tonumfang: CD-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant für das ganze Werk

2 Zimbelsterne, davon einer mit Glocken

Normalkoppel: II/I



Disposition seit 1971

Hauptwerk (I) Hinterwerk (II) Pedalwerk
Quintadena 16'

Principal 8'

Gedact 8'

Octava 4'

Offene Quint 3'[2]

Octava 2'

Hohl Floite 2'[3]

Mixtur IV 1'[3][4]

Trompete 8'

Crumbhorn 8'[5]

Gedact 8'

Floite travers 8'[2][6]

Floite 4'[3]

Nashat Quint 3'

Octava 2'

Sexquialtera II 2/3'[2][7]

Vox humana 8'

Bordüne 16'

Principal 8'

Octava 4'

Rohrquint 3'[2]

Nachthorn 2'[2]

Hohl Floite 1'[2]

Mixtur IV 2'

Posaune 16'

Tromete 8'[8]

Cornett 2'


Anmerkungen
  1. Angabe nach nomine.net, nach Seggermann/Weidenbach 1758/63, nach Ars Organi 1756
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Register wurde 1971 neu gefertigt
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 Register wurde 1971 teilweise neu gefertigt und beinhaltete noch Material von Gloger
  4. besteht aus den Chören 1'+2/3'+1/2'+1/3', volle Repetition auf c° und c¹
  5. Becher von Furtwängler & Hammer aus dem Jahr 1935
  6. von C-H gedeckt, von c°-h° offen und ab c¹ als überblasendes Gedackt gebaut
  7. besteht aus den Chören 2/3'+2/5', volle Repetition auf c° und c¹
  8. sic!



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 4/1971, S. 216

Ars Organi 1/2002, S. A18

Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 60

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf nomine.net