Cadenberg, St. Nicolaus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: Cuxhavener Straße, 21781 Cadenberge
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Nicolaus
Orgelbauer: | Dietrich Christoph Gloger |
Baujahr: | 1756-1764[1] |
Umbauten: | 1935 – Veränderungen durch Furtwängler & Hammer
1969-71 – Restaurierung durch Rudolf Janke, Bovenden 1999 – kleinere Überarbeitungen durch dieselbe Werkstatt, dabei Anlage einer ungleichschwebenden Stimmung |
Stimmtonhöhe: | ca. 3/4 Ton über 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | ungleichschwebend |
Windladen: | Schleiflade |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 27 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: CD-c³ |
Pedal: | Tonumfang: CD-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant für das ganze Werk
2 Zimbelsterne, davon einer mit Glocken Normalkoppel: II/I |
Disposition seit 1971
Hauptwerk (I) | Hinterwerk (II) | Pedalwerk |
Quintadena 16'
Principal 8' Gedact 8' Octava 4' Offene Quint 3'[2] Octava 2' Hohl Floite 2'[3] Trompete 8' Crumbhorn 8'[5] |
Gedact 8'
Floite 4'[3] Nashat Quint 3' Octava 2' Vox humana 8' |
Bordüne 16'
Principal 8' Octava 4' Rohrquint 3'[2] Nachthorn 2'[2] Hohl Floite 1'[2] Mixtur IV 2' Posaune 16' Tromete 8'[8] Cornett 2' |
- Anmerkungen
- ↑ Angabe nach nomine.net, nach Seggermann/Weidenbach 1758/63, nach Ars Organi 1756
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Register wurde 1971 neu gefertigt
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Register wurde 1971 teilweise neu gefertigt und beinhaltete noch Material von Gloger
- ↑ besteht aus den Chören 1'+2/3'+1/2'+1/3', volle Repetition auf c° und c¹
- ↑ Becher von Furtwängler & Hammer aus dem Jahr 1935
- ↑ von C-H gedeckt, von c°-h° offen und ab c¹ als überblasendes Gedackt gebaut
- ↑ besteht aus den Chören 2/3'+2/5', volle Repetition auf c° und c¹
- ↑ sic!
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 4/1971, S. 216
Ars Organi 1/2002, S. A18 Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 60 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |