Breitenbach (Pfalz), St. Jakobus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Steinmeyer-Orgel in Breitenbach
Breitenbach (Pfalz), St. Jakobus, Steinmeyer-Orgel (1.2).jpg
Breitenbach (Pfalz), St. Jakobus, Steinmeyer-Orgel (3).jpg
Breitenbach (Pfalz), St. Jakobus, Steinmeyer-Orgel (4).jpg
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1904 • op.836
Umbauten: 1969 Elektrifizierung und Versetzung der Orgel nach hinten durch Hugo Mayer. Dabei wurden die Pedalregister aus Platzgründen dem historischen Gehäuse ausgelagert. Die Disposition wurde bei dem Klangumbau nicht angetastet, jedoch ein neuer Spieltisch gebaut und seitlich aufgestellt. Des Weiteren wurde der Superausbau im II. Manual entfernt.

2016 Restaurierung durch Orgelbau Hugo Mayer. In diesem Zuge wurde der Spieltisch von 1969 mittig vor die Orgel in Blickrichtung Altar versetzt.

Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch [ursprünglich: pneumatisch]
Registertraktur: elektropneumatisch [ursprünglich: pneumatisch]
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze



Mayer-Spieltisch aus dem Jahr 1969
Breitenbach (Pfalz), St. Jakobus, Steinmeyer-Orgel (7).jpg


Disposition

I. Manual II. Manual [1] Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Mixtur 22/3'

Geigenprincipal 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Vox coeleste 8'

Fugara 4'

Violon 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'


Anmerkung:

  1. Schwellbar.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - März 2016 - Juni 2025