Blieskastel, Evangelische Kirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Steinmeyer-Orgel in Blieskastel
Blieskastel, Ev (Steinmeyer) (2).jpg
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer und Co.
Baujahr: 1912 • op.1126
Umbauten: 1960 Starke Neobarockisierung durch Lotar Hintz (Heusweiler) und Erweiterung um 2 Register; 2009 Rückführung auf den weithestgehenden Originalzustand Zustand durch Peter Ohlert (Kirkel) unter Beibehaltung der Gesamtregisterzahl von 14 anstelle von ursprünglich 12.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14 (15)
Manuale: 2 C-g3 [1]
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: I/I, II/II


Spielhilfen: Mezzoforte, Fortissimo, Automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Walze Ab, ...



Disposition seit 2009

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Soloflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Gedeckt 4'

Mixtur 3-4f 2'

Gedeckt 8'

Viola 8'

Vox angelica 8' [2]

Gemshorn 4'

Flageolett 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [3]

Violon 8'


Anmerkungen:

  1. Pfeifenwerk ausgebaut bis g4.
  2. Ab c0.
  3. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'




Disposition 1960-2009

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Gedackt 4'

Oktav 2'

Mixtur 5f 11/3'

Gedackt 8'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3' + 13/5'

Scharff 5f 1'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [1]

Violon 8'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Saar-Orgelland.de - Jürgen Weyers
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde