Bernkastel-Kues, St. Briktius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    = 4
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegel- bzw. Taschenladen
 
|WINDLADEN      = Kegel- bzw. Taschenladen
Zeile 28: Zeile 28:
 
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Ursprüngliche Spielhilfen der Weise-Orgel:
+
|SPIELHILFEN    =  
II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie automatische Pedalkombinationen (jeweils 1 für II und III), Tutti, Zungenabsteller, Registerschweller als Fußrolle
+
'''Koppeln:'''
 +
Normalkoppeln:
 +
 
 +
Suboktavkoppeln:
 +
 
 +
Superoktavkoppeln:
 +
 
 +
Intervallkoppel für das I. Manual<ref>Im ersten Manual ist zudem eine Intervallkoppel vorhanden: Alle Intervalle von kleiner Sekunde bis großer Septime können dort frei angekoppelt werden.</ref>
 +
 
 +
 
 +
'''Spielhilfen:'''
 
}}
 
}}
  
Zeile 62: Zeile 72:
 
Cymbel 3fach <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'  
 
Cymbel 3fach <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'  
  
Bass Clarinette 16'
+
Bass Clarinette 16' <ref>Durchschlagend mit eigenem Windschweller!</ref>
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 68: Zeile 78:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
  
''Ventus Vitalis''
+
''Ventus Vitalis'' <ref>Ventus Vitalis (= Lebendiger Wind) ist eine Abschaltvorrichtung für die Stoßfänger auf dem I. Manual.</ref>
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
|REGISTER WERK 2 =  
Zeile 101: Zeile 111:
 
Diaphon Horn 16'
 
Diaphon Horn 16'
  
Cusanus Tuba 8'
+
Trompete 8'
  
Trompete 8'
+
Cusanus Tuba 8' <ref>Die Cusanus Tuba, welche eigentlich unter den Spezialregistern aufgeführt ist und via Display an alle Klaviaturen in verschiedenen Lagen registriert werden kann, ist über eine feste Wippe als 8' zusätzlich dem Hauptwerk zugeordnet.</ref>
  
 
Vox Humana 8'
 
Vox Humana 8'
Zeile 109: Zeile 119:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          = III Schwellwerk         
 
|WERK 3          = III Schwellwerk         
|REGISTER WERK 3 = Bordun 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Bordun 16'
  
 
Violine 8'
 
Violine 8'
Zeile 130: Zeile 141:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = IV Fernwerk
+
|WERK 4          = IV Fernwerk<ref>In einem Nebenraum der Empore untergebracht, im Endausbauzustand schwellbar.</ref>
|REGISTER WERK 4 = Octobass 32'
+
|REGISTER WERK 4 =  
 +
Octobass 32'<ref>Extension aus dem Violon 16' mit akustischer Quintschaltung in der tiefen Oktave.</ref>
  
 
Violon 16'
 
Violon 16'
Zeile 139: Zeile 151:
 
''Gambe 8'''
 
''Gambe 8'''
  
Cello 8'
+
Cello 8' <ref>Extension aus dem Violon 16'.</ref>
  
 
''Salicional 8'''
 
''Salicional 8'''
Zeile 164: Zeile 176:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 5          = Frei zuordenbare Register / Spezialregister
+
|WERK 5          = Spezialregister<ref>Frei an verschiedene Klaviaturen zuordenbar.</ref>
|REGISTER WERK 5 = Fanfare, spielbar als 16', 8', 4' auf allen Manualen, als 8', 4', 2' im Pedal
+
|REGISTER WERK 5 =  
 +
Fanfare 8'-4'<ref>Spielbar als 16', 8', 4' auf allen Manualen, als 8', 4', 2' im Pedal. Originales Register von Wurlitzer.</ref>
 +
 
 +
Cusanus Tuba 8'-4' <ref>Spielbar als 16', 8', 4' auf Manual I und II, als 8', 4', 2' im Pedal.</ref>
  
Cusanus Tuba, spielbar als 16', 8', 4' auf Manual I und II, als 8', 4', 2' im Pedal
+
''Glockenspiel'' <ref name="GC">Spielbar auf Manual III und IV und im Pedal.</ref>
  
''Glockenspiel, spielbar auf Manual III und IV und im Pedal''
+
''Celesta'' <ref name="GC"/>
  
''Celesta, spielbar auf Manual III und IV und im Pedal''
+
Marimba <ref name="MX">Spielbar auf Manual I und II und im Pedal</ref>
  
Marimba, spielbar auf Manual I und II und im Pedal
+
Xylophon <ref name="MX"/>
  
Xylophon, spielbar auf Manual I und II und im Pedal
+
Röhrenglocken <ref>Spielbar auf allen Manualen und im Pedal.</ref>
  
Röhrenglocken, spielbar auf allen Manualen und im Pedal
 
  
'''Elektronische Schaltungen (Manual I und II):'''
+
'''Elektronische Schaltungen''' <ref>Spielbar auf Manual I un II.</ref>
  
 
Subbass 16'-4'
 
Subbass 16'-4'
Zeile 192: Zeile 206:
  
 
Cymbel 3fach 1'
 
Cymbel 3fach 1'
 
+
|WERK 6          = Pedal
'''Im ersten Manual ist zudem eine Intervallkoppel vorhanden: Alle Intervalle von kleiner Sekunde bis großer Septime können dort frei angekoppelt werden.'''
+
|REGISTER WERK 6 =
|WERK 6          = Pedalwerk
+
Octobass 32' <ref>Extension aus dem Violon 16' mit akustischer Quintschaltung in der tiefen Oktave.</ref>
|REGISTER WERK 6 =Octobass 32'
 
  
 
Untersatz 32'
 
Untersatz 32'
Zeile 201: Zeile 214:
 
Contrabass 16'
 
Contrabass 16'
  
Violon 16'
+
Violon 16' <ref>Transmission aus dem Fernwerk (IV), Violon 16'.</ref>
  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
Zeile 211: Zeile 224:
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
  
Cello 8'
+
Cello 8' <ref name="VIO">Extensionen aus dem Violon 16'.</ref>
  
 
Gedecktbass 8'
 
Gedecktbass 8'
Zeile 217: Zeile 230:
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
  
Viola 4'
+
Viola 4' <ref name="VIO"/>
  
 
Rohrgedeckt 4'
 
Rohrgedeckt 4'
Zeile 223: Zeile 236:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
Tuba 16'
+
Tuba 16' <ref>Transmission aus dem Fernwerk (IV), Waldhorn 16'.</ref>
  
Contrafagott 16'
+
Contrafagott 16' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III), Contrafagott 16'.</ref>
  
 
Trompetenbass 8'
 
Trompetenbass 8'
Zeile 310: Zeile 323:
 
''Trompete 8' (Transm. II)''
 
''Trompete 8' (Transm. II)''
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Ursprüngliche Spielhilfen der Weise-Orgel:''' II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie automatische Pedalkombinationen (jeweils 1 für II und III), Tutti, Zungenabsteller, Registerschweller als Fußrolle
 +
 
;
 
;
 
YouTube: Vorstellung des 2023 neu eingebauten Horizontalzungenregisters "Fanfare"
 
YouTube: Vorstellung des 2023 neu eingebauten Horizontalzungenregisters "Fanfare"
Zeile 316: Zeile 332:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 20. Juli 2023, 08:04 Uhr


Orgelbauer: Michael Weise Orgelbau
Baujahr: 1957
Umbauten: Der ursprüngliche dreimanualige, elektrische Spieltisch wurde 1984 in die Mitte der Empore versetzt.

Im Zuge der Renovierungsmaßnahmen in der Pfarrkirche 1997 reinigte und sanierte die Firma Hubert Fasen aus Oberbettingen die Orgel.

2016 erhielt die Kirche einen neuen Innenanstrich, gleichzeitig wurde eine Erweiterung der Empore durchgeführt. Damals begannen auf Initiative von Dekanatskantor Dr. Michael Meyer umfassende Maßnahmen an der Orgel: Mit befreundeten Orgelbauern und unter der Schirmherrschaft der Firma Weimbs aus Hellenthal wurde die Reinigung, Sanierung und Erweiterung der Orgel begonnen. Diverse Einzelregister sind schon ab dem Jahr 2009 ausgetauscht oder ergänzt worden. Die Orgel erhielt nach der Emporenerweiterung einen neuen viermanualigen Spieltisch, dazu kam die Umstellung auf ein elektronisches Steuerungssystem.

2023 wurde das horizontale Zungenregister Fanfare (Pfeifenreihe von C bis g4, 68 historische Pfeifen der Firma Wurlitzer mit Messingbechern) links und rechts der Hauptorgel an der Emporenrückwand sichtbar installiert. Derzeit (Mitte 2023) fehlt zum geplanten Endausbau (Disposition siehe unten) im Wesentlichen noch die Windlade des in einer separaten Kammer rechts neben der Orgel geplanten Fernwerks.

Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Windladen: Kegel- bzw. Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: ursprünglich 33 (35)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln:

Suboktavkoppeln:

Superoktavkoppeln:

Intervallkoppel für das I. Manual[1]


Spielhilfen:



Disposition der Briktiusorgel (Endausbau, kursiv gedruckte Register im Fernwerk sind noch nicht eingebaut)

I Solo II Hauptwerk III Schwellwerk IV Fernwerk[2] Spezialregister[3] Pedal
Bordun 16'

Flötenprincipal 8'

Aeoline 8'

Gedackt 8'

Quintade 8'

Vox Aethera 8'

Zartgeige 4'

Rohrflöte 4'

Panflöte 4'

Suavial 2'

Quinte 11/3'

Hermann 2fach 4/7'

Cymbel 3fach 1/2'

Bass Clarinette 16' [4]

Krummhorn 8'

Tremulant

Ventus Vitalis [5]

Großbordun 32'

Bordun 16'

Principal 8'

Flaut Major 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctav 2'

Nachthorn 2'

Flautino 1'

Cornett 6fach 8'

Mixtur 5fach 11/3'

Cymbel 3fach 1/2'

Diaphon Horn 16'

Trompete 8'

Cusanus Tuba 8' [6]

Vox Humana 8'

Tremulant

Bordun 16'

Violine 8'

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Nasard 22/3'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Progressio 3-5fach 22/3'

Contrafagott 16'

Oboe 8'

Tremulant

Octobass 32'[7]

Violon 16'

Geigenprincipal 8'

Gambe 8'

Cello 8' [8]

Salicional 8'

Vox Coelestis 8'

Doppelflöte 8'

Tibia Clausa 8'

Mélophon 8'

Bordun Celeste 8'

Geige 4'

Hohlflöte 4'

Piccolo Flöte 2'

Waldhorn 16'

Orchester Trompete 8'

Tremulant

Fanfare 8'-4'[9]

Cusanus Tuba 8'-4' [10]

Glockenspiel [11]

Celesta [11]

Marimba [12]

Xylophon [12]

Röhrenglocken [13]


Elektronische Schaltungen [14]

Subbass 16'-4'

Quinte 51/3'

Sesquialter Kleinterz

Sesquialter Großterz

Mixtur 2fach

Cymbel 3fach 1'

Octobass 32' [15]

Untersatz 32'

Contrabass 16'

Violon 16' [16]

Subbass 16'

Zartbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cello 8' [17]

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Viola 4' [17]

Rohrgedeckt 4'

Posaune 16'

Tuba 16' [18]

Contrafagott 16' [19]

Trompetenbass 8'


Anmerkungen

  1. Im ersten Manual ist zudem eine Intervallkoppel vorhanden: Alle Intervalle von kleiner Sekunde bis großer Septime können dort frei angekoppelt werden.
  2. In einem Nebenraum der Empore untergebracht, im Endausbauzustand schwellbar.
  3. Frei an verschiedene Klaviaturen zuordenbar.
  4. Durchschlagend mit eigenem Windschweller!
  5. Ventus Vitalis (= Lebendiger Wind) ist eine Abschaltvorrichtung für die Stoßfänger auf dem I. Manual.
  6. Die Cusanus Tuba, welche eigentlich unter den Spezialregistern aufgeführt ist und via Display an alle Klaviaturen in verschiedenen Lagen registriert werden kann, ist über eine feste Wippe als 8' zusätzlich dem Hauptwerk zugeordnet.
  7. Extension aus dem Violon 16' mit akustischer Quintschaltung in der tiefen Oktave.
  8. Extension aus dem Violon 16'.
  9. Spielbar als 16', 8', 4' auf allen Manualen, als 8', 4', 2' im Pedal. Originales Register von Wurlitzer.
  10. Spielbar als 16', 8', 4' auf Manual I und II, als 8', 4', 2' im Pedal.
  11. 11,0 11,1 Spielbar auf Manual III und IV und im Pedal.
  12. 12,0 12,1 Spielbar auf Manual I und II und im Pedal
  13. Spielbar auf allen Manualen und im Pedal.
  14. Spielbar auf Manual I un II.
  15. Extension aus dem Violon 16' mit akustischer Quintschaltung in der tiefen Oktave.
  16. Transmission aus dem Fernwerk (IV), Violon 16'.
  17. 17,0 17,1 Extensionen aus dem Violon 16'.
  18. Transmission aus dem Fernwerk (IV), Waldhorn 16'.
  19. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Contrafagott 16'.



Ursprüngliche Disposition der Weise-Orgel (1957-2009)

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brustwerk Pedal
Grobgedackt 16'

Principal 8'

Nachthorn 8'

Oktav 4'

Kleingedackt 4'

Superoktav 2'

Oktävlein 1'

Mixtur 5f 11/3'

Helle Trompete 8'

Rohrgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Engl. Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Schwiegel 2'

Terzflöte 13/5'

Scharf 5f 1'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Singendgedackt 8'

Quintade 8'

Spitzflöte 4'

Prinzipal 2'

Superquint 11/3'

Cimbel 3f 1/2'

Schalmei 4'

Principal 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Rohrpfeife 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Dulcian 16' (Transm. II)

Trompete 8' (Transm. II)


Ursprüngliche Spielhilfen der Weise-Orgel: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie automatische Pedalkombinationen (jeweils 1 für II und III), Tutti, Zungenabsteller, Registerschweller als Fußrolle

YouTube: Vorstellung des 2023 neu eingebauten Horizontalzungenregisters "Fanfare"


Bibliographie

Weblinks: Homepage des Pastoralen Raumes Bernkastel-Kues mit Informationen und Bildern zu St. Briktius

Webseite der Pfarreiengemeinschaft