Beilstein (Mosel), St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 21
+
|REGISTER        = 21 + Nachtigall
 
|MANUALE        = 2, C, D - c<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C, D - c<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C - f<sup>0</sup>
 
|PEDAL          = C - f<sup>0</sup>
|SPIELHILFEN    = Bass-/Diskantteilung h<sup>0</sup>/c<sup>1</sup>
+
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel; Bass-/Diskantteilung der Manuallade h<sup>0</sup>/c<sup>1</sup>; Tremulant
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = König-Orgel (1738)
+
|ÜBERSCHRIFT    = König-Orgel (1738), Zustand bis 1867 und ab 2002
 
|WERK 1          = Hauptwerk (II)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (II)
 
|REGISTER WERK 1 = Praestant 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Praestant 8'
Zeile 69: Zeile 69:
  
 
Crumhorn 8' B/D
 
Crumhorn 8' B/D
|WERK 3          = Pedal
+
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
  
Zeile 77: Zeile 77:
 
'''Anmerkungen'''
 
'''Anmerkungen'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
;
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = König-Orgel (1738), Zustand nach dem Voltmann-Umbau von 1867 bis 2001
 +
|WERK 1          = Hauptwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Flöte 4'
 +
 +
Quinte 3'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Mixtur III
 +
 +
Trompeten 8' B/D
 +
 +
Vox Humana 8'
 +
|WERK 2          = Unterwerk (I)
 +
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
 +
 +
Flötentravers 8'
 +
 +
Geigen-Prinzipal 4'
 +
 +
Flötendouce 4'
 +
 +
Superoctave 2'
 +
|WERK 3          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 +
 +
Oktavbaß 8'
 +
}}
 +
;
 +
'''Anmerkungen'''
 +
Manual Koppel, Koppel HW/Pedalwerk
 
;
 
;
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 27. August 2015, 20:35 Uhr


König-Orgel (1738)
Orgelbauer: Balthasar König, Münstereifel
Baujahr: 1738
Geschichte der Orgel: Aufgrund von Pfeifensignaturen und anderen Merkmalen konnte die Orgel eindeutig Balthasar König zugewiesen werden. König erbaute die Orgel mit einem relativ hohen Untergehäuse, damit sie das vorhandene, übermannshohe hölzerne Emporengitter deutlich überragen konnte. Die Orgel erhielt ein Echopositiv und einen in die Vorderfront eingebauten Spielschrank. Das zunächst nur bis d0 reichende und lediglich aus zwei Grundstimmen bestehende Pedalwerk fand ebenfalls Platz im Untergehäuse.

1867 erfolgte ein teilweise romantisierender Umbau durch Heinrich Voltmann. Dabei wurden die kleinfüßigen Aliquotstimmen entfernt und neue Trakturen, ein Manualregister Bourdon 16' und eine neue grundtönige Trompete eingebaut. Voltmann verwendete die alten Windladen und auch weitere Bauteile von König weiter. Das Pedalwerk wurde mittels einer Zusatzlade um die Töne Cis und dis0 bis f0 erweitert, die Spielanlage in die linke Seitenfront verlegt.

Nach Reparaturen 1949 (Reinigung, Einbau elektrisches Gebläse durch Gerhardt, Boppard) und 1957 (Sebald-Oehms, Trier) war die Orgel Ende der 70er Jahre quasi unspielbar geworden. 1980 erfolgte eine weitere kostspielige Reparatur durch Sebald-Oehms, um die Orgel spielbar zu erhalten. 2001/02 erfolgte endlich eine umfangreiche Restaurierung durch Orgelbau Hubert Fasen, Oberbettingen. Dabei wurde der Spieltisch und die Trakturen von Voltmann beibehalten, klanglich jedoch der ursprüngliche Zustand der König-Orgel rekonstruiert und die bei der Rekonstruktion der König-Orgel in Niederehe ermittelte modifiziert mitteltönige Temperatur gelegt werden.

Umbauten: 1867 Heinrich Voltmann, Klausen
Stimmtonhöhe: ca. ein Halbton über der heutigen Stimmung von a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Modifiziert mitteltönige "König-Stimmung"
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21 + Nachtigall
Manuale: 2, C, D - c3
Pedal: C - f0
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel; Bass-/Diskantteilung der Manuallade h0/c1; Tremulant



König-Orgel (1738), Zustand bis 1867 und ab 2002

Hauptwerk (II) Unterwerk (I) Pedalwerk
Praestant 8'

Hollpfeif 8' [1]

Octav 4'

Fleut 4'

Quint 3'

Supperocdaf 2'

Solcena II [2]

Cornet III D [3]

Tintinabel II D [4]

Mixtur IV [5]

Simpal II [6]

Trompet 8' B/D

Vox Humana 8'

Hollpfeif 8'

Principal 4'

Fleutginn 4'

Ocdaf 2'

Nassart II [7]

Crumhorn 8' B/D

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Anmerkungen

  1. C - c2 Holz, ab cis2 Metall
  2. 22/3' + 13/5'
  3. 22/3' + 2' + 13/5'
  4. 13/5' + 1'
  5. C 1' + 2/3' + 1/2 + 1/3; repetiert auf c1, c2
  6. C 1/4' + 1/5'; repetiert auf c0, c1, c2
  7. C 11/3' + 13/5'; c0 22/3' + 13/5'

König-Orgel (1738), Zustand nach dem Voltmann-Umbau von 1867 bis 2001

Hauptwerk (II) Unterwerk (I) Pedalwerk
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Quinte 3'

Octave 2'

Mixtur III

Trompeten 8' B/D

Vox Humana 8'

Gedackt 8'

Flötentravers 8'

Geigen-Prinzipal 4'

Flötendouce 4'

Superoctave 2'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Anmerkungen Manual Koppel, Koppel HW/Pedalwerk


Bibliographie

Weblinks: Orgelbau Fasen

Abhandlung zur Geschichte der Orgelbauerfamilie König