Schwarzenbach am Wald, Christuskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Eule-Orgel in Schwarzenbach am Wald
Raumansicht
Prospekt
Spielanlage
Orgelbauer: Hermann Eule Orgelbau Bautzen, op. 638
Baujahr: 2002
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln:
1869 Werk von E.K.L. Weineck (Bayreuth)

1952 Neubau durch Eusebius Dietmann (Lichtenfels), II/P/27, elektropneum. Taschenlade, mehrmals überarbeitet; s.u.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28 (29)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Cornett 5f [1]

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Octave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3' (VA)[2]

Mixtur 3f 11/3'

Vox humana 8'


Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Octavbaß 4'

Posaunenbaß 16'

Trompetenbaß 8'


Anmerkungen
  1. ab g°
  2. Vorabzug Mixtur


Dietmann-Orgel 1952–2002

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Eusebius Dietmann, Lichtenfels
Baujahr: 1952
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P, Super II/I, Sub II/I, Super II/II, Sub II/II, Generalkoppel; 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo, Crescendo ab, Zungen ab, Auslöser, HR ab


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Gedecktpommer 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Schwiegel 2'

Rauschquinte 2 2/3'+2'

Mixtur 4f 1 1/3'

Trompete 8'

Koppelflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprinzipal 4'

Zartflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 1 1/3'

Sesquialtera 2f 2 2/3'

Scharff 4–5f 1'

Oboe 8'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Bauernpfeife 2'

Mixtur 4f 2'

Liebl. Posaune 16'


Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument ist inspiriert von Silbermann-Orgeln, insbesondere der Orgel in Ponitz.

Sachberatung: Roland Weiss

Einweihungsorganist: Edgar Krapp

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle Geschichte/Vorgängerorgeln)

Eintrag auf orgbase.nl

weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc)

Videos

Präludium a-Moll BWV 569 | Johann Sebastian Bach | Christuskirche | Schwarzenbach | Matthias Grünert: