Naurath (Eifel), St. Elisabeth

Aus Organ index
Version vom 7. Mai 2018, 17:52 Uhr von Solcena (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Lothar Simon, Muddenhagen
Baujahr: 1987
Geschichte der Orgel: Das Orgelpositiv wurde als Werktagsorgel für die Liebfrauenkirche Trier angeschafft und fand 2010 seine Aufstellung in Naurath.
Gehäuse: Das Gehäuse lässt sich mittels Flügeltüren verschließen.
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C - g3
Pedal: C - f1 (angehängt)





Simon-Orgelpositiv (1987)

Gedackt 8‘

Principal 4‘

Rohrflöte 4‘

Quinte 2 2/3

Waldflöte 2‘

Mixtur III



Bibliographie

Weblinks: Bild des Orgelpositivs am alten Standort (Liebfrauenkirche Trier)