Mals/Burgeis, Mariä Empfängnis

Aus Organ index
Version vom 2. Mai 2018, 14:24 Uhr von TheMikeOrganist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Burgusio, Mariä Empfängnis, Orgel.jpg |BILD 1-Text= Aigner-Orgel |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Aigner-Orgel
Orgelbauer: Joseph Aigner, Schwaz
Baujahr: 1874
Gehäuse: Das Orgelgehäuse stammt aus dem Jahr 1678 von Carlo Prati.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-f°
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Pos/HW, HW/Ped, Pos/Ped

Basstutti



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Pedalwerk
Quintatön 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Gamba 8'

Coppl 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Fugara 4'

Cornet II-V 3'

Rauschquint II 3'

Mixtur V 2'

Principal 8'

Salicional 8'

Coppl 8'

Gemshorn 4'

Flöte 4'

Bordun 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Mixturbass V 2'

Posaun 8'



Bibliographie

Weblinks: Orgel auf Musikland-Tirol.at

Die Orgel auf Orgbase.nl