Graz/Jakomini, St. Josef

Aus Organ index
Version vom 25. Februar 2018, 14:05 Uhr von TheMikeOrganist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Graz-St. Josef.jpg |BILD 1-Text=Matthäus Mauracher, 1909 |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BI…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Datei:Graz-St. Josef.jpg
Matthäus Mauracher, 1909
Orgelbauer: Matthäus Mauracher
Baujahr: 1909
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Oberoctav & Unteroctav II/I, Oberoctav I, Oberoctav & Unteroctav II, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II; automatisches Pianopedal



Disposition

I. Manual II.Manual Pedal
Bourdunprincipal 16’

Principal 8’

Gedeckt 8’

Gamba 8’

Salicional 8’

Rohrflöte 4’

Octav 4’

Superoctav 2’ (vorm. Doppelflöte 8’)

Cornett 2 2/3’ (vorm. Rauschquinte 2 2/3’)

Mixtur 5 fach

Trompete 8’

Geigenprincipal 8’

Philomela 8’

Quintatön 8’

Aeoline 8’

Vox ceolestis 8’

Flauto 4’

Prästant 4’ Principal 2’ (vorm. Flötenprincipal 8’)

Quinte 1 1/3’ (vorm. Dolceflöte 8’)

Sesquialter 2 2/3’ (vorm. Cornettino 2 2/3’)

Scharf 3f 1’ (vorm. Lieblich Gedeckt 16’)

Principalbass 16’

Violonbass 16’

Subbass 16’

Octavbass 8’

Violoncello 8’

Choralbass 4’ (vorm. Quintbass 10 2/3’)

Posaune 16’



Bibliographie