Köln, St. Severin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Willi Peter
Baujahr: 1987
Umbauten: Die Orgel war nur als Teilausbau gebaut und wurde in den darauffolgenden drei Jahren bis 1990 sukzessive in den Endausbauzustand gebracht.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 64 Setzerkombinationen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedecktflöte 8'

Quintade 8'

Praestant 4'

Rohrpommer 4'

Octave 2'

Gemsquinte 11/3'

Sesquialtera 2f

Scharff 4f 1'

Holzdulcian 16'

Vox humana 8'

Tremulant

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 11/3'

Schweizerpfeife 2'

Mixtur 5f 2'

Cornett 5f 8'

Trompete 8'

Tremulant

Flötenprincipal 8'

Englische Gambe 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Nasard 22/3'

Octave 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Mixtur 5f 11/3'

Basson 16'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 3f 22/3'

Posaune 16'

Baßtrompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Orgeln in Köln; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 1998