Innsbruck/Neu Pradl, Schutzengelkirche

Aus Organ index
Version vom 27. August 2017, 17:46 Uhr von TheMikeOrganist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Innsbruck Neu Pradl Schutzengel Prospekt.JPG |BILD 1-Text=Karl Reinisch's Erben, 1959 |BILD 2= Innsbruck Neu Pradl Schutzen…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Karl Reinisch's Erben, 1959
Detailansicht
Orgelbauer: Karl Reinisch's Erben
Baujahr: 1959
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektr. pneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P; 1 freie Kombination; Feste Kombination: Pleno; Zungen ab



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nasat 2 2/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4-fach 1 1/3'

Schalmei 8'

Salizet 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 4'

Waldflöte 2'

Superquint 1 1/3'

Scharf 3-fach 1'

Tremolo

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Egon Krauss "Die Orgeln Innsbrucks" (1977)