Innsbruck, BORG (Orchesterraum)

Aus Organ index
Version vom 27. August 2017, 16:37 Uhr von TheMikeOrganist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Innsbruck BORG Orchesterraum Prospekt.JPG |BILD 1-Text=Karl Reinisch's Erben, 1958 |BILD 2= Innsbruck BORG Orchesterraum De…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Karl Reinisch's Erben, 1958
Prospekt Hauptwerk
Spieltisch
Orgelbauer: Karl Reinisch's Erben
Baujahr: 1958
Stimmtonhöhe: a'=~437-438 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P



Disposition

I. Hauptwerk II. Brustwerk Pedal
Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 1 1/3'

Dulzian 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Prinzipal 2'

Scharf 1'

Subbass 16'

Hohlflöte 8'

Oktav 4'

Fagot 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Disposition erstellte Anton Heiller, der im Rahmen einer Konzertreihe in Innsbruck dieses Instrument "einweihen" durfte.