Opponitz, St. Kunigunde
Version vom 1. April 2016, 06:35 Uhr von JJBB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: 3341 Opponitz, Niederösterreich, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Kunigunde
Orgelbauer: | Peter Hölzl (Positiv) |
Baujahr: | 1792 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | C-a° kurz, 12 Töne, 18 Tasten |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, I/P |
Disposition
Manual I | Manual II | Pedal |
Coppel 8'
Salicional 8' Principal 4' Coppel 4' Quint 2 1/2'
Mixtur IV 1' |
Coppel 8'
Dolze Floete 8' Flöte 4' Octav 4' Octav 2' Mixtur II 1 1/3' |
Subbass 16'
Choralbass 8' Quint 6' Octav 4' Posaune 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | 1792 (vermutlich) als Brüstungsorgel von Peter Hölzl aus Steyrergarten gefertigt, 1874 wird eine Orgel (Hauptgehäuse) von Neuhofen mit 12 Registern gekauft und mit diesem Positiv in Verbindung gebracht. Die Mixtur wird durch eine Gamba 8' ersetzt.
1950 wird durch Gregor Hradetzky ein modernes Pedal eingebaut, 1974/75 erfolgt eine Instandsetzung durch Donabaum/Wien mit Rückführung der Gamba 8' in Mixtur 1 1/3' sowie Einbau einer Posaune 8' anstelle des Bordun 8' und einer Pedalkoppel. 2002/2003 Restaurierung durch Fa. Niemeczek. |