Wien/Landstraße, Konzerthaus, Großer Saal

Aus Organ index
Version vom 18. März 2016, 07:54 Uhr von JJBB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebrüder Rieger/Jägerndorf
Baujahr: 1913
Gehäuse: ohne sichtbares Prospektgehäuse
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 116
Manuale: 5
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/II, III/I, IV/II, IV/I, V/II, V/I, P/I

I/P, II/P, III/P, IV/P

Superoktavkoppel: III/II, II/I, IV/II, IV/III, III/I, III/II, IV/I, I/II, V/I, III/I, IV/I I/P, IV/P

Kombinationen: 5 Banken mal 1000 = 5000 Generalsetzer Absteller: Walze ab, Koppeln aus Walze, Koppeln zu IV aus Walze, Manual 16’ ab, Zungen ab (als Druckknöpfe), Hauptpedal ab, Fernpedal ab (als Kipptasten) Einzel-Zungenabsteller Kollektive: Tutti (Druckknopf) Schweller: Schwelltritte für II. und III. Manual, Schweller V an Schwelltritt II koppelbar (Kipptaste) tritte (in Wechselwirkung mit Kipptasten): Koppel I – IV an P, Normalkoppeln II – IV an I, Walze ab Registercrescendo: Walze für den Organisten, gekoppelt mit zweiter Walze für den Registranten



Disposition

Manual I Manual II (SW) Manual III (SW) Manual IV (Solowerk) Manual V (Fernwerk) Pedal



Bibliographie