Saarbrücken, St. Michael

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Aktueller Mayer-Spieltisch von 1983 mit schwarzen Untertasten und irreführender Firmenbezeichnung
Ehemaliger originaler Spieltisch (1983 ersetzt und verloren)
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus 312
Baujahr: 1925
Geschichte der Orgel: 1925 wurde die Orgel mit 4 Manualen und 61 Registern durch die Gebrüder Späth erbaut. Das vierte Manual diente dem Fernwerk, das während der Auslagerung zu Kriegszeiten ausgeraubt und beschädigt wurde. 1983 fand nach einem Gutachten des OSV Domorganist Oehms (Trier) eine tief eingreifende Umdisponierung (u.a. helle Aliquoten, neue HW-Klangkrone) durch Mayer statt, dadurch wurde der Klangcharakter des romantischen Werks erheblich beeinträchtigt. Vor allem der Verlust des Fernwerks, das aufgegeben wurde, ist zu bedauern. Der originale viermanualige Spieltisch wurde entfernt, stattdessen wurde ein unpassender dreimanualiger Serien-Spieltisch eingebaut, der keinen Hinweis mehr auf den originalen Erbauer liefert und zahlreiche Spielhilfen der ursprünglichen Orgelanlage (u.a. die Subkoppeln und festen Kombinationen) nicht mehr erhält. Die neu eingefügten, eng mensurierten Stimmen fügen sich nicht gut in das Klangbild der Orgel ein, bei ihnen ist die oberste Oktave der Superoktavkoppel nicht ausgebaut, d.h. nicht mit Pfeifen besetzt. Die Pedalposaune wurde in der Lautstärke reduziert.

Es gibt anscheinend seit den späten 1990er-Jahren Bestrebungen, die mittlerweile in die Kritik geratenen „Neobarockisierungen“ von 1984 wieder rückgängig zu machen und das Instrument als typisches Beispiel einer romantischen Großorgel stilgerechter zu restaurieren, derzeit sind aber keine konkreten Maßnahmen geplant. Trotz der unpassenden Veränderungen ist die Späth-Orgel in ihrem romantischen Bestand noch immer ein sehr klangschönes Instrument.

Umbauten: 1983 durch die Firma Hugo Mayer
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 52 (53) (vormals 60 (61))
Manuale: 3 (vormals 4) C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppeln: I/I , II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, I/P, II/P, III/P


1983 stillgelegte Koppeln: Suboktavkoppeln: II/I, II/II, III/III, IV/III, IV/IV; Superoktavkoppeln: IV/IV, IV/P; Melodiekoppel: II/I


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Pleno, Tutti, Crescendowalze

1983 stillgelegte Spilhilfen: Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Pleno, Tutti, Flötenchor, Streicherchor, Trompetenchor, Rohrwerke + Principale, Rohrwerke + Streicher, Zungen Ab, Automatisches Pianopedal für II und III



Disposition seit 1983

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Fugara 8'

Gemshorn 8'

Grobgedackt 8'

Flöte major 8'

Flöte dolce 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur V-VI 22/3'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Holzprinzipal 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Concertflöte 8'

Prestant 4'

Fernflöte 4'

Quinte 22/3'

Piccolo 2'

Terz 13/5'

Sifflet 11/3'

Fagott 16'

Horn 8'

Clairon 4'

Tremulant

Lieblich Gedeckt 16'

Flötenprinzipal 8'

Vox coelestis II 8'

Flöte octave 8'

Geigenprinzipal 4'

Zartflöte 4'

Harmonia Aetheria II

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Octävlein 1'

Trompete 8'

Oboe 8'

Temulant

Prinzipal 16'

Violonbaß 16'

Harmonierbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16' (Transm. III)

Quintbaß 102/3'

Octave 8'

Cello 8'

Choralflöte 4'

Hintersatz IV 22/3'

Posaune 16'

Tromba 8'


ehemalige Schallaustrittsöffnung
Überreste des Fernwerks
Überreste des Fernwerks


Disposition 1925-1983

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk IV Fernwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flöte major 8'

Flöte dolce 8'

Fugara 8'

Gemshorn 8'

Dulciana 8'

Grobgedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte 22/3'

Mixtur 2-3f 22/3'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Holzprincipal 8'

Concertflöte 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Prestant 4'

Fernflöte 4'

Quinte 22/3'

Piccolo 2'

Terz 13/5'

Cornett 3f 22/3'

Fagott 16'

Horn 8'

Clairon 4'

Tremulant

Lieblich Gedeckt 16'

Flötenprincipal 8'

Flöte octave 8'

Echogamba 8'

Äoline 8'

Vox coelestis 8'

Nachthorn 8'

Quintatön 8'

Geigenprincipal 4'

Zartflöte 4'

Harmonia aetheria 2f

Trompete 8'

Oboe 8'

Waldflöte 8'

Viola 8'

Vox angelica 8'

Singend Bordun 8'

Fugara 4'

Tuba 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Principal 16'

Violonbaß 16'

Harmonierbaß 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16' (Transm. III)

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Cellobaß 8'

Choralflöte 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Tromba 8'




Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft

Die Orgel auf der Kirchenmusik St. Michael

Festschrift zur Orgelweihe (14 MB)