Trier/Ruwer, St. Clemens

Aus Organ index
Version vom 4. August 2015, 08:26 Uhr von Solcena (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: 1970
Baujahr: Späth Orgelbau, Ennetach, Op. 882
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, zwei freie Kombinationen



Späth-Orgel (1970)

Hauptwerk (I) Brustschwellwerk (II) Pedalwerk
Quintade 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Octave 4'

Rohrgedackt 4'

Quint 22/3'

Feldflöte 2'

Mixtur V

Trompete 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Sesquialter II - III 22/3'

Principal 2'

Quint 11/3'

Rohrschalmey 8'

- Tremulant -

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz IV

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Kulturdatenbank der Region Trier (mit Foto)

Informationen zur Orgelgeschichte auf www.trierer-orgelpunkt.de