Trier, St. Paulus
Version vom 1. August 2015, 21:05 Uhr von Solcena (Diskussion | Beiträge)
Adresse: Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Kirche St. Paulus
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1973 |
Geschichte der Orgel: | Die Meyer-Kleinorgel im Querschiff ersetzte 1973 das große Konzertinstrument von Späth (siehe unten und hier), das wie viele Einrichtungsgegenstände der Kirche damals vernichtet wurde, obwohl es anscheinend voll funktionsfähig war. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 11 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Mayer-Orgel (1973)
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Rohrflöte 8'
Principal 4' Waldflöte 2' Mixtur 4f |
Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Salicet 2' Quinte 11/3' |
Subbass 16'
Choralbass 4' Trompete 8' |
Späth-Orgel (1925-1973, Op. 326)
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Pedalwerk |
Principal 8'
Flauto major 8' Gedackt 8' Gamba 8' Dulciana 8' Gemshorn 8' Salicional 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Mixtur 22/3' Horn 8' |
Bordun 16'
Hornprincipal 8' Konzertflöte 8' Nachthorn 8' Viola 8' Quintatön 8' Labialoboe 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Praestant 4' Zartflöte 4' Nasard 22/3' Cornett 22/3' Piccolo 2' Terz 13/5' Fagott 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Gedacktbaß 16' Flötenbaß 8' Cellobaß 8' Posaune 16' |
Anmerkungen zur Späth-Orgel Kegelladen, pneumatische Traktur, Orgelprospekt im Art-Deco-Stil, Super- und Subkoppeln, Normallage ab im SW, Transponierapparat
Bibliographie
Weblinks: | Webseite der Pfarreiengemeinschaft Informationen zur Späth-Orgel |