Trier, Welschnonnenkirche

Aus Organ index
Version vom 29. Juli 2015, 10:47 Uhr von Solcena (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebr. Stumm
Baujahr: 1757
Umbauten: 19. Jhdt.; 1954 Oberliner, Windesheim; 2006 Rekonstruktion durch Rainer Müller, Odernheim
Stimmtonhöhe: 427 Hz bei 16° C
Temperatur (Stimmung): Neidhard für ein Dorf, 1732
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: C, D - c3
Pedal: C, D - d0 (angehängt ohne eigene Register)
Spielhilfen, Koppeln: Balganlage rekonstruiert, über Lederriemen zu betätigen; Teilung zwischen Bass (B) und Diskant (D) zwischen h0 und c1; Winddruck 73 mm Wassersäule





Disposition

Manualwerk Pedal
Montre 4'

Bourdon 8'

Flûte traversière 8' (D)

Flutte 4' (B + D)

Quinte 3' (B + D)

Octave 2' (B + D)

Tièrce 11/2'

Mixture III

Cornett IV 4' (D)

Trompette 8' (B + D)

Voix humaine 8' (B + D)

- Tremblant -

angehängt, ohne eigene Register



Bibliographie

Weblinks: Trierer Orgelpunkt

orgbase.nl