Hillesheim, St. Martin

Aus Organ index
Version vom 28. Juli 2015, 11:49 Uhr von Solcena (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm, Sulzbach
Baujahr: 1772
Umbauten: Gebrüder Müller, Reifferscheid (1872); Josef Weimbs, Hellenthal (1973)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2, C - f3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Neuer freistehender Spieltisch von 1973 mit Normalkoppeln und zwei freien Kombinationen



Stumm-Orgel (1772) [1]

Hauptwerk (I) Unterwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8' (W)

Gamba 8' (M)

Flaut travers 8' (M)

Bordun 8' (S)

Oktave 4' (S)

Flaut dous 4' (S)

Quinte 22/3' (S)

Oktave 2' (S)

Terz 13/5' (W)

Cornett IV 4' (W)

Mixtur IV 1' (W)

Krummhorn-Hautbois 8' (W)

Vox humana 8' (W)

Trompete 8' (W)

Salicional 8' (M)

Gedackt 8' (M)

Rohrflöte 4' (M)

Prinzipal 4' (M)

Gemshorn 2' (W)

Oktave 2' (M)

Quinte 11/3' (W)

Mixtur III 1' (W)

Krummhorn-Trompete 8' (W)

- Tremulant -

Subbaß 16' (M)

Violon 16' (M)

Oktavbaß 8' (M)

Spitzflöte 4' (M)

Posaune 16' (W)



Bibliographie

Discographie: CD-Einspielung von Josef Eich mit Darstellung der Orgel
Weblinks: Darstellung der Orgel auf orgbase.nl
  1. S = Stumm, M = Müller, W = Weimbs)